Christian METZ: Postmoderne und New Hollywood
Wie in der bisherigen Untersuchung bereits gezeigt wurde, sind der Strukturalismus und die Filmtheorie von METZ ihrer Herkunft nach Teil einer weit in die europäische Kulturgeschichte zurückgehenden ästhetischen,
gesellschaftlichen Entwicklung. Es die Frage nach den Auswirkungen von der Filmtheorie von METZ auf Ästhetik und Film unserer Gegenwart. Anhand von zwei Erscheinungen lassen sich die Einflüsse von Strukturalismus und METZ bis in die 80ziger Jahre nachweisen. Zum einen in der Bewegung der Postmoderne und zum anderen in den Filme des New Hollywood mit Regisseuren wie SPIELBERG, COPPOLA, LUCAS, SCORCESE, CASSAVETTES oder BOGDANOVICH.
Postmoderne ist jene Bewegung der westlichen Gesellschaft, die sich als Gegenspieler und Nachfolger der klassischen Moderne ( Kubismus, DADA, Minimal art, Fluxus, atonale Musik, Futurismus etc. ) sieht. Ihre Wurzeln lassen sichbis zur amerikanischen Protestbewegung der 60ziger Jahre zurückverfolgen. Das Interesse an den Produkten der Kultur begann sich damals zu etablieren. In ihrer wird die Postmoderne durch einen Pluralismus geprägt,verbunden mit einer Vorliebe für die einer kapitalistischen Warenproduktion sowie
Zitat und zum Pastiche. In der Architektur führt dies zu einem Design, das sich nicht scheut, das Ornament - natürlich als Zitat eines schon dagewesenen
Stiles - mit klassisch moderner Gestaltung zu vereinen. TrivialÄsthetik der Stile Ästhetik dem Hang zum