film-theorie-medien
film-theorie-medien

PASOLINI, Pier Paolo.Ketzererfahrungen. Ullstein Buch Nr. 35140, München: Carl Hanser,1979.

PAZ, Octavio. Zwiesprache. Essays zur Kunst und Literatur. Frankfurt: Suhrkamp,1984.

PEIRCE, Charles Sanders. Phänomen und Logik der Zeichen. Frankfurt: Suhrkamp,1983.

PILZ, Michael. Kein Film - Ein Stückwerk. Wien: Eigenverlag Pilz,1986.- Wiedner Hauptstraße 35, 1040 Wien

PLATON. Hauptwerke. Ausgewählt von Wilhelm NESTLE, Stuttgart: Kröner,1973.

PIPER, Josef. Scholastik.München: DTV,1978.

POCHAT, Götz. Der Symbolbegriff in der Ästhetik und Kunstwissenschaft.Köln: DuMont,1983.

POSTMAN, Neil. Wir amüsieren uns zu Tode.Frankfurt: Fischer, 1985.

PÜTZ, Peter. Theorie des Realismus. Skript der Fernuniversität in Hagen,1983.

SARTRE, Jean-Paul. Drei Essays.Frankfurt: Ullstein, 1975.

SAUSSURE, Ferdinand de. Grundfragen der Allgemeinen Sprachwissenschaft.Berlin: Walter de Gruyter, 1967.

SCHEUGL, Hans/Ernst Schmidt jr. Eine Subgeschichte des Films • Lexikon des Avantgarde-, Experimental- und Under­groundfilms.Frankfurt: Suhrkamp,1974,

SCHIWY, Günther. Neue Aspekte des Strukturalismus.DTV 4135, München: Kösel-Verlag,1971.

- Der französische Strukturalismus.Hamburg: Rowohlt, 1969,