Marktanalysen DE30 - 02.05.2013
Am Dienstag konnte der DAX erneut Gewinne mit aus dem Handel nehmen. Der Handelstag war von einem uneinheitlichen Nachrichtenmix geprägt: Einem freundlichen GfK-Konsumklima widersprachen Daten zum heimischen Einzelhandelsumsatz, die im März erneut gesunken waren. Die heimischen Arbeitslosenzahlen stiegen im April den zweiten Monat in Folge. In der Eurozone stieg die Arbeitslosigkeit gar auf einen neuen Rekordwert. Am Nachmittag konnten US-Verbraucherdaten sowie US-Immobiliendaten positiv überraschen, während ein Kon- junkturbarometer für die Region Chicago auf den tiefsten Stand seit drei Jahren fiel. Die US-Indizes schlossen fester. Am Mittwoch startete der Handelstag mit einem hinter den Erwartungen zurückgebliebenem Einkaufsmanagerindex aus China. Das trübe Konjunkturbild hielt sich mit nachfolgenden Konjunkturdaten aus den USA über den Handelstag: Zahlen zeigten, dass nicht nur der Arbeitsmarkt sondern auch die Produktion an Fahrt verlieren. Wenig überraschend behält daher auch die US-Notenbank ihre expansive Geldpolitik bei. Sie signalisierte abhän- gig von der weiteren konjunkturellen Entwicklung allerdings Handlungsbereitschaft in Richtung einer Eindämmung aber auch einer möglichen Ausweitung ihrer Anleihekäufe. Die US-Indizes gingen leichter aus dem Handel.
Schwache US-Vorgaben und ein steigender Yen drücken die Märkte in Asien ins Minus. Die Futures auf die US-Indizes zeigen sich dagegen leicht erholt von den Vortagesverlusten. Auf dem Parkett wird der DAX zur Eröffnung zunächst im Minus erwartet.