film-theorie-medien
film-theorie-medien

Am Donnerstag konnte der DAX erneut zulegen und Gewinne mit aus dem Handel nehmen. Trotz freundlicher Impulse aus Asien, wo die jüngsten Daten aus China eine Stabilisierung der konjunkturellen Erholung andeuten und auch die japanische Geldpolitik weiterhin für Zuversicht sorgt, startete der Index nach dem kräftigen Kur- splus vom Vortag nur verhalten in den Tag. Mit den freundlichen Vorgaben im Rücken ging es anschließend gemächlich in die Gewinnzone. Die aktuelle Einschätzung der Experten der Europäischen Zentralbank, die in ihrem aktuellen Monatsbericht wie zuvor bereits EZB-Präsident Draghi betonten, dass die konjunkturelle Erholung in der Eurozone im zweiten Halbjahr mit Risiken verbunden sei, hinterließ im DAX keinen Eindruck. Im selben Zu- sammenhang äußerte sich auch Eurogruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem: Er rechne erst zum Ende des Jahres mit einer Erholung der Wirtschaft in der Eurozone. Stützen konnte dagegen eine erfreulich verlaufene Auktion itali- enischer Schuldtitel, bei der auch die Rendite auf richtungsweisende Langläufer fiel. Am Nachmittag konnte die überraschendeutlich gefallene Zahl der wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe aus den USA zu einem freundlichen Handelsende beitragen, das erneut Rekordstände für die US-Indizes mit sich brachte.

Am Morgen sind die Vorzeichen für den Handelstag rot. Die Märkte in Asien verbuchen mehrheitlich Verluste und auch die Futures auf die US-Indizes werden leichter gehandelt. Auf dem Parkett wird der DAX zur Eröffnung zunächst im Minus erwartet.