Neue Hochs dürften in den nächsten Wochen folgen. Die Aktie von Renault könnte kurzfristig noch unter leichtem Verkaufsdruck stehen. Abgaben in Richtung 41,79 Euro müssen nämlich einkalkuliert werden. Spätestens dort dürfte der Wert aber wieder nach oben abdrehen. Denn mittelfristig ist eine Rally in Richtung 50,53 – 51,49 Euro zu erwarten.
Sollte die Aktie aber nachhaltig unter 41,79 Euro abfallen, dann würde es vermutlich zu einer Ausdehnung der laufenden Konsolidierung kommen. Abgaben in Richtung 39,75 bis 39,20 Euro sind dann möglich.
Im Mai begann bei den Investoren in Gea das große Zittern, denn mit den vorangegangenen Kursgewinnen erreichte die Aktie wieder einmal die mittelfristig deckelnde Trendlinie bei ca. 29,15 Euro. Diese führte auch prompt zu Gewinnmitnahmen und einer Korrektur zurück bis auf 26,73 Euro, bevor ein neuer Anlauf nach oben startete. Das bekannte Spiel aus dem ersten Test sollte sich jedoch ein weiteres Mal wiederholen und auch im dritten Anlauf schien der Ausbruch nicht zu gelingen. Hier jedoch konnten sich die Bullen durchsetzen und die Kurse schossen schnell bis auf 32,52 Euro.
Für diese kleine Rally brauchten die Käufer nur zwei Tage. Im Vergleich dazu sind die folgende Konsolidierungsphase und der bullisch testende Pullback zurück an das Ausbruchsniveau riesig. Bis in den November hinein bewegte sich die Aktie seitwärts, bevor mit dem Kursanstieg über 32,52 Euro ein neues Kaufsignal gelang.
Die jüngsten Kaufsignale in Gea werden aktuell im Rahmen eines Pullbacks von oben getestet. Idealerweise kann der bei 32,52 Euro beginnende Unterstützungsbereich genutzt werden, um die Korrektur zu beenden und eine neue Kaufwelle zu starten. Weitere Gewinne in Richtung 35,00 – 35,50 Euro wären dann möglich.
Zentraler Ankerpunkt für das bullische Szenario ist die Unterstützung um 29,43 Euro. Ein Bruch dieser sollte von Investoren mit Argusaugen verfolgt werden, denn die Risiken nehmen zu, dass die Aktie ausgiebiger korrigiert oder gar in einen Abwärtstrend übergeht.