Erst im Januar gelang der Ausbruch nach oben. Dabei stiegen die Kurse nicht nur deutlicher über den 64,10er Kursbereich hinaus, sondern anschließend wurde auch ein erster Pullback zurück an das Ausbruchsniveau wieder gekauft. Am Freitag stiegen die Kurse ausgehend von 64,10 Euro wieder spürbar an.
Die Kurse von Henkel sollten jetzt nicht mehr unter 63,50 Euro zurückfallen, sondern oberhalb dessen die jüngsten Kaufsignale durch neue Rallyhochs weiter bestätigen. Dabei locken in den nächsten Tagen weitere Gewinne bis in den Bereich von 70,00 Euro. Da Henkel dann aber auf Allzeithoch gehandelt wird, lassen sich genauere Kursziele nur schwer ausmachen.
Im Vergleich zum Mitbewerber VW ist die Aktie von BMW innerhalb des laufenden Aufwärtstrends bereits ein Stückchen weiter – zumindest mit Blick auf die reine Formationslage. Während erstere gerade vor kurzen den seit Jahresbeginn bestehenden Widerstand durchbrechen konnte, liegt dieses Kaufsignal in BMW bereits gut zwei Monate zurück. Anfang September durchbrach der Kurs die zentralen Widerstände bei 73,95 – 76,16 Euro nach oben. Dem damit verbundenen Kaufsignal folgten relativ schnelle Gewinne bis auf 82,44 Euro, bevor eine mehrwöchige Korrektur einsetzte.
Diese konnte jedoch bereits deutlich oberhalb des Ausbruchsniveaus aufgefangen und der Aufwärtstrend mit neuen Hochs fortgesetzt werden. Ganz so dynamisch ging es jedoch nicht mehr zu, denn bereits bei 84,05 Euro folgte die nächste Korrektur. In dieser steckt die Aktie auch aktuell noch, jedoch versuchen die Käufer bereits seit letzter Woche, wieder Fuß zu fassen.
Das Sentiment in BWM ist im mittelfristigen Bereich weiter bullisch und nach Abschluss der laufenden Korrektur ist mit neuen Hochs zu rechnen. Gewinne bis auf 90,00 Euro und sogar bis in den 100er Kursbereich scheinen hierbei nicht unmöglich – zwischenzeitlich weiterhin eingestreute Korrekturen inklusive.
Der alte Widerstandsbereich bis hin zu ca. 73,95 Euro fungiert nun als die zentrale Unterstützung. Auch ausgedehntere Korrekturen sollten idealerweise keine Kurse unterhalb dieser mit sich bringen, denn dann muss das bullische Szenario überdacht werden.