V. Tipps und Tricks
Sollten Sie einmal die Übersicht über die Wirkung einzelner Lichtquellen und deren Parameter verlieren, so färben Sie diese doch einfach mit jeweils unterschiedlichen Farben ein. So erhalten Sie wieder eine Übersicht über die Wirkung der einzelnen Lichtquellen in Ihrem Projekt.
Wenn Sie keine Spiegelungen in Ihrem Projekt sehen, dann haben Sie vergessen, diese unter Ansicht/Darstellungsqualität/mit Spiegelungen vorher zu aktivieren. Die Parameter stellen Sie unter Optionen/Spiegelungen ein. Es kann aber auch sein, dass Sie vergessen haben den Reflexionspinsel zuerst einzusetzen. Wie weiter oben bereits unter Materialeigenschaften Spiegelnd beschrieben, muss mit dem Reflexionspinsel das Objekt zuerst angeklickt werden.
Die Option Ansicht/Zeit/Nachtsicht mit Mondsicht dient lediglich zur Orientierung in der Nachtsicht. Einmal eingeschaltet wird das gesamte Lichtniveau in der Nachtsicht angehoben, was einer Gestaltung von Räumen durch Lichtinseln in der Nachtansicht widerspricht.
Wollen Sie Ihre Leuchten auch bei Tageslicht einschalten, so müssen Sie vorher unter Ansicht/Zeit die Option Tageslicht mit Lampen aktivieren.
Warum nicht farbige Lichtquellen für eine realistischere Lichtgestaltung verwenden? Schließlich verändert sich die Farbe des Tageslichtes auch im Laufe des Tages. Abends nimmt der Rotanteil am Tageslicht zu. Ein solch warmes Licht bevorzugen wir auch in unseren Wohnräumen abends. Licht mit einem hohen Rotanteil entspannt uns, da sich Körper und Psyche auf den Nachtschlaf vorbereiten. Licht mit einem hohen Weißanteil hingegen aktiviert uns, da es dem Tageslicht gleicht.
Klicken Sie auf die Lichtquelle, es öffnet sich die Dialogbox Materialeinstellungen und Sie können über die diffuse Lichtfarbe die Farbe der Lichtquelle bestimmen. Gehen Sie dann dabei genau so vor, wie oben bereits geschildert. Die Farbe sollte natürlich nicht so extrem verändert werden, wie in der untenstehenden Abbildung. Dies geschah lediglich aus Gründen der Veranschaulichung
Farbige Lichtquelle