in den Händen des Kameramannes und Regisseurs....Noch viel wichtiger jedoch ist ein anderes Faktum, der Prozeß der inneren Rede des Zuschauers. Für das Studium der Gesetze des Films (vor allem der Montage) ist es sehr wichtig zu erkennen, daß Wahrnehmung und Verstehen des Films unauflöslich verbunden sind mit der Bildung einer inneren, die einzelnen Einstellungen untereinander verbindenden Rede....Eine der Hauptaufgaben des Regisseurs ist, so zu arbeiten, daß eine Einstellung beim Zuschauer "ankommt", d.h. daß dieser den Sinn einer Sequenz errät oder mit anderen Worten, ihn in die Sprache seiner inneren Rede übersetzt.; folglich ist diese Rede ein bei der Konstruktion des Films selbst zu berücksichtigender Faktor. ... Im Zusammenhang mit der Frage nach der inneren Rede entscheidet sich auch die Frage nach den Zwischentiteln. Der Zwischentitel ist einer der bedeutenden Bedeutungsakzente des Films, jedoch kann man unmöglich von Zwischentiteln " im allgemeinen" sprechen. Man muss ihre Formen und Funkionen im Film unterscheiden. Die ärgerlichste und dem Film fremdeste Form der Zwischentitel ist jene erzählenden Charakters, jene vom "vom Autor" gesetzten Zwischentitel, die erklären und nicht ergänzen. Sie ersetzen, was gezeigt und dem Wesen des Films entsprechend vom Zuschauer erraten werden muss. Deswegen zeugen Sie entweder von Unzulänglichkeiten des Drehbuchs oder von unzureichender filmischer Imagination des Regisseurs. Ein solcher Zwischentitel unterbricht nicht nur die Bewegung des Films auf der Leinwand, sondern auch den Fluss der inneren Rede; denn er zwingt den Zuschauer, sich für einen Moment in einen Leser zu verwandeln und sich das einzuprägen, was der "Autor" ihm in Worten mitteilt.
Soweit EICHENBAUM zu seiner Vorstellung der inneren Rede und seiner Bedeutung für den Film. Mit "Zwischentiteln" sind die Zwischentitel im Stummfilm gemeint. Innere Rede als Teil der Psychologie des Zuschauers (Traum) und Teil des Sprache des Films. Wer Film als Medium verstehen, entwerfen und erfolgreich umsetzen will, muss diese Beziehung zwischen Film und Zuschauer verstehen.
EICHENBAUM war ein Vertreter des russischen Formalismus und hatte Kontakt zur literarischen Gruppe der Akmeisten (ANNA ACHMATOWA, OSSIP MANDELSTAM etc.).