Marktanalysen DE30 - 15.05.2013
Auch am Dienstag hielt die mittlerweile nun sechs Tage andauernde Gewinnstrecke des DAX. Mit eher durchwachsenen Vorgaben aus Asien startete der Index zunächst leichter in den Tag. Ein verringertes Defizit in der französischen Leistungsbilanz konnte zum Handelsstart nicht stützen. Mit gesunkenen Renditen auf spanische Kurzläufer sowie überraschend positiven Daten zur Industrieproduktion in der Eurozone, die im März den stärksten Anstieg seit Juli 2011 verzeichnete, bewegte sich der DAX gemächlich von seinem Tagestief. Der hinter den Erwartungen zurückgebliebene ZEW-Konjunkturindex dämpfte die Bewegung allerdings. Stützen konnte dagegen der OECD-Frühindikator, der eine zunehmende Belebung des konjunkturellen Aufschwungs in den großen Mitgliedsstaaten signalisiert. Mit positiven Nachrichten aus den USA drehte das Sentiment: Die Zuversicht unter den US-Kleinunternehmern stieg im April auf ein Sechsmonatshoch. Der freundliche US-Handel zog auch den DAX nach oben, Dow Jones und S&P 500 markierten neue Rekordhochs.
Am Morgen sind die Vorgaben für den Handelstag gemischt. Die Märkte in Asien verbuchen auf breiter Front Gewinne, der Nikkei stieg erstmals seit Januar 2008 über die Marke von 15.000 Punkten. Die Futures auf die US- Indizes bewegen sich dagegen kaum. Auf dem Parkett wird der DAX zur Eröffnung zunächst freundlich erwartet.