Marktanalysen DE30 - 03.05.2013


Auch am Donnerstag behielt der DAX seine auf Wochensicht grüne Weste. Mit schwachen Vorgaben aus Asien startete der heimische Leitindex zurückhaltend in den Handel. Im Mittelpunkt standen zunächst die Einkaufsmanagerindizes aus der Eurozone, die letztlich in der Breite den Marktkonsens trafen. Da die Barometer allesamt unter der Wachstumsschwelle liegen, bleibt das Konjunkturbild in der Eurozone weiterhin trüb, was allerdings wiederum einen Zinsschritt der EZB wahrscheinlicher machte und die Kurse stützte. In Deutschland litt die Industrie im April unter dem stärksten Auftragsrückgang dieses Jahres. Passend dazu meldete der Verband deutscher Maschinen- und Anlagenbau ebenfalls einen deutlichen Rückgang bei den Bestellungen. Für einen Hoffnungs- schimmer sorgte wie erwartet die Europäische Zentralbank, die den Leitzins auf ein historisches Rekordtief senkte, um der Wirtschaft im Euroraum neue Impulse zu verleihen. Am Nachmittag trugen unerwartet positive Zahlen vom US-Arbeitsmarkt, ein überraschend deutlich gesunkenes US-Handelsbilanzdefizit sowie Daten für das erste Quartal, die eine steigende Produktivität der US-Wirtschaft signalisierten, zu einem freundlichen Ausgang des Handelstages bei. Der S&P 500 markierte ein neues Rekordhoch.

Während die Märkte in Asien die positiven Vorga- ben aufnehmen, bewegen sich die Futures auf die US-Indizes kaum. Auf dem Parkett wird der DAX zur Eröffnung zunächst kaum verändert erwartet.

film-theorie-medien
film-theorie-medien