Konjunkturell gesehen macht die Eurozone im 2. Halbjahr langsam Fortschritte. Unter anderem konnte Spanien mit einem kleinen Wachstumsplus von 0,1 % gg. Vq. im 3. Quartal nach mehr als zwei Jahren das Ende der Rezession einläuten. Und wenngleich die Lage am Arbeitsmarkt im gemeinsamen Währungsraum insgesamt zäh bleibt, scheint der Abstieg mit stetig höheren Arbeitslosenquoten beendet. So konnte sich die Arbeitslosenquote in der Eurozone immerhin vom Rekordstand (12,1 %) lösen und seit Juli bei 12 % verharren. Das sollte sich auch im September nicht geändert haben. Dabei hellte sich die Situation vor allem in der Peripherie zuletzt etwas auf. Die Stabilisierungstendenzen machen sich auch im Wirtschaftsvertrauen bemerkbar, das im gemeinsamen Währungsraum zuletzt auf den besten – bzw. wenig schlechtesten – Stand seit Herbst 2011 angezogen ist. Für einen übergeordneten Preisdruck sorgt die konjunkturelle Besserung aber noch lange nicht. Die Inflation in der Eurozone dürfte vorerst unter der 2 %-Marke bleiben. Im Oktober rechnen wir sogar mit einer niedrigeren Teuerung von 1,0 % gg. Vj., da die jüngste Aufwertung des Euro die Preise für Mineralölprodukte wie Heizöl und Benzin gedämpft hat. Am Freitag steht in den USA der Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe im Fokus. Die Sentimenterhebung für den Monat Oktober dürfte verstärkt einen Eindruck darüber geben, wie stark die Etatstreitigkeiten und der „government shutdown“ der Stimmung in den Unternehmen zugesetzt hat. Wir rechnen mit einem Rückgang des Index auf 54,8 Punkte und damit einer etwas moderateren Belebung der Wirtschaftsaktivität als noch im Vormonat.
Wenn jemand Erfolg am Markt hat, dann bedeutet dies nicht, dass er Kurse vorhersagen kann. Es besagt lediglich, dass er eine hochtrainierte Fähigkeit hat, eine Linie mit einer hohen Wahrscheinlichkeit fortzusetzen und zwar so, wie man eine Melodie ergänzen und fortsetzen kann. Diese Fähigkeit, über Jahre und Jahrzehnte erworben, teilt sich intuitiv oder auch rationalisiert mit. Sie kann zum Beispiel auf einen Indikator projiziert werden. Diese Fähigkeit überträgt sich nicht. Sie auch ist durch ein Show-Trading nicht auf andere Menschen übertragbar.