Wir empfehlen Ihnen, für hochwertige Bilder, die Sie mit dem 3D-THD erzeugen möchten, die Nachtsicht zu verwenden und dann eigene Lichtquellen hinzuzufügen und dann möglichst effektvoll einzusetzen. Andernfalls könnte Ihre Szenerie zu eintönig, zu flach wirken.


Um Ihr Projekt noch realistischer darzustellen, haben Sie außerdem die Möglichkeit, spezielle Beleuchtungseigenschaften zu definieren oder auch zusätzliche Lichtquellen in die Planung einfügen. In der Onlinehilfe des 3D-THD finden Sie dazu weitere Erläuterungen und Hinweise.


Darstellung von Schatten


Natürlich wirkt eine Szene nicht nur durch deren Objekte und Lichtquellen (Ausleuchtung), sondern auch durch die Darstellung von Schatten. Diese können Sie im 3D-THD nämlich berechnen lassen.


In der Standardeinstellung beim Programmstart ist die Schattenberchnung abgeschaltet. Eingeschaltet wird die Schattenberechnung mit der Schaltfläche Schatten in der Standard-Toolbar der 3D-Modi oder durch den Menüpunkt Ansicht/Schatten. Das Berechnen der Schlagschatten benötigt je nach Komplexität der Szene einige Sekunden. Anschließend können Sie sich in der mit Schatten berechneten Szene genau so schnell bewegen wie in einer ohne Schatten. Sie Schatten haben keinerlei Einfluss auf die Qualität der Darstellung in der Bewegung duch das Projekt.


Wie die Schatten aussehen hängt von den Einstellungen und Optionen ab, die Sie für die Lichtquellen einstellen können (nur in der Nachtsicht).


Weitere Hinweise und Informationen zu den Einstellungen für die Lichtquellen und die Optionen für die Schatten entnehmen Sie bitte der Onlinehilfe des 3D-THD.


Glossar


AVI-Format

Mit Hilfe des AVI-Formates wird das Abspielen der aufgezeichneten Bewegungen beim Durchwander der Szenerie ermöglicht.

film-theorie-medien
film-theorie-medien