Bereits seit 2009 läuft der aktuelle Bullenmarkt im S&P500, der vor allem in 2010 und 2011 von jeweils einer größeren Korrekturwelle unterbrochen wurde. Im vergangenen Jahr hingegen kam es nur zu zwei kleineren Korrekturen, die letzte bis auf ein Tief bei 1.343,35 Punkten am 16. November 2012 (nicht abgebildet). Seit dem läuft die derzeitige Rally, in der gestern ein neues Hoch bei 1.635,01 Punkten erreicht werden konnte.

Gleichzeitig mit diesem aber traf die Rally auch auf die seit Ende Februar deckelnde Trendlinie, die als Widerstand fungiert und gestern für erste Gewinnmitnahmen sorgen konnte. Auf Tagesbasis hinterließ dies eine bärische Kerze, die entsprechend zur Vorsicht mahnt.

Müssen wir uns auf einige Tage fallender Kurse einstellen?

Mit Blick auf die nächsten Tage könnte im S&P500 Index ein kleiner Sentimentwechsel stattfinden. Die jüngste Kaufwelle ist weit gelaufen und auch das letzte prozyklische Kaufsignal, der Ausbruch über den Widerstand bei 1.597 Punkten wurde noch keinem testenden Pullback unterzogen. Zusammen mit der deckelnden Trendlinie könnte im S&P500 Index nun eine Korrektur folgen. Ein Idealziel für diese würde der Kursbereich bei 1.597 Punkte darstellen, wo die Verkäufer erstmals auf eine stärkere Unterstützung treffen würden.

Dieses kurzfristig bärische Szenario sollte jedoch nicht mit einem großen Abwärtstrend verwechselt werden. Vielmehr sind Kursverluste vor allem oberhalb von 1.570 Punkten lediglich als Korrektur im Bullenmarkt zu werten, womit anschließend entsprechend neue Kaufwellen folgen können.

Auf Sicht einiger Tage böte sich risikofreudigen Tradern die Chance, auf fallende Kurse im S&P500 Index zu spekulieren, wobei ein Tagesschluss oberhalb von 1.635 Punkten als Stopploss fungieren kann.

film-theorie-medien
film-theorie-medien