Marktanalysen DE30 - 10.05.2013
In den vergangenen beiden Tagen setzte der DAX seinen Höhenflug fort. Am Mittwoch waren es unerwartet starke Handelszahlen aus China und überraschend starke Daten zur heimischen Industrieproduktion, die am Markt für neuen Auftrieb sorgten. Gute Nachrichten gab es auch am Anleihemarkt, wo die Renditen auf griechische Kurzläufer sanken. Der Start des gestrigen Handelstages wurde in Asien erneut von der Geldpolitik bestimmt: Südkoreas Notenbank hatte den Leitzins in der viertgrößten Volkswirtschaft Asiens nach der deutlichen Aufwertung des Won nicht unerwartet gesenkt. Negativ fielen die rückläufigen Erzeugerpreise in China auf, die auf eine sinkende Nachfrage hindeuten. Angesichts des Feiertages und einer dünnen Nachrichtenlage bewegte sich im DAX bei schwachen Umsätzen anschließend wenig. Trotz unerwartet positiver US-Arbeitsmarktdaten endete der Handelstag an der Wall Street mit einem kleinen Minus, nachdem sich der Präsident der Federal Reserve von Philadelphia für eine Zügelung der expansiven Geldpolitik der US-Notenbank ausgesprochen hatte.
Am Morgen sind die Vorgaben für den Handelstag gemischt. Die Märkte in Fernost verbuchen mehrheitlich Gewinne. Die expansive Geldpolitik setzt sich nun auch in Vietnam fort, wo die Zentralbank eine Senkung der Leitzinsen ankündigte. Die Futures auf die US-Indizes bewegen sich kaum. Auf dem Parkett wird der DAX zur Eröffnung zunächst kaum verändert erwartet.