Marktstratege Folker Hellmeyer ist weiterhin sehr optimistisch. Der Markt werde in diesem Jahr noch deutlich höhere Kurse sehen. Der Experte verwies hier u.a. auf die konservative Bewertung an den Aktienmärkten, die Neuausrichtung der europäischen Krisenpolitik sowie die an Fahrt gewinnende Weltwirtschaft.
Nach einem guten Aufwärtstrend und der bereits im Januar beginnenden Beruhigung in diesem wurde die Lufthansa Aktie nach dem Hoch bei 16,59 Euro vom 18. März von einer größeren Verkaufswelle erfasst. Zügig fiel der Kurs durch die ersten Unterstützungen zurück und durchbrach auch den Preisbereich um 14,05 Euro per Tagesschluss nach unten.
Mit diesem letzten Ausbruch aber hatte sich das Verkaufsinteresse bereits wieder erschöpft und die Kurse konnten sich in den folgenden Tagen tendenziell oberhalb von 14,05 Euro stabilisieren. Zwar versuchten die Verkäufer es hierbei noch einmal, jedoch mussten sich diese mit dem Kursanstieg über den Widerstandsbereich bei 14,73 – 15,04 Euro geschlagen geben. Aktuell wird die Aktie im Bereich der alten Trendlinie gehandelt, die als Widerstand bisher jedoch nur moderat für Gewinnmitnahmen sorgte.
Rücksetzer als neue Kaufchancen?
In der Lufthansa Aktie war gestern Hauptversammlung, eine Belohnung der Aktionäre durch eine Dividende blieb aber aus. Die laufende Kaufwelle sollte dies jedoch nicht stören. Charttechnisch wäre zwar ein Rücksetzer zurück an die alten Widerstände bei 14,73 – 15,04 Euro möglich, jedoch locken anschließend (oder gar direkt) neue Hochs. Ein erstes Ziel liegt derzeit bei 16,59 Euro, oberhalb dessen Gewinne bis auf knapp 18 Euro möglich wären.
Die Korrektur vom März sollte damit entsprechend ausgestanden sein, so dass ein Rückfall unter 13,76 Euro jetzt auch im Rahmen eines überschießenden Pullbacks nicht mehr erfolgen dürfte. Idealerweise bleibt der Kurs schon oberhalb von ca. 14,50 Euro.
Charttechnisch scheinen die Größeren Chancen wieder auf Seiten der Käufer zu liegen, wobei aktive Trader über das vorgestellte Zertifikat auch gehebelt vorgehen können. Potentielle Stopps lägen bei 14,50 Euro bzw. 13,76 Euro.