Während nicht wenige im Deutschen Aktienindex von einem neuen Allzeithoch träumen und die US Börsen es in den letzten Wochen sogar vorgemacht haben, scheint es im Rest Europas deutlich schwieriger. Der Euro Stoxx 50, der die größten fünfzig Aktien Europas umfasst, ist von seinem Allzeithoch bei 5.522 Punkten weit entfernt, was zum Teil aber auch an der Konstruktion des Index liegen dürfte. Dieser ist im Gegensatz zum DAX ein reiner Kursindex.
Aber zumindest die grundlegenden Bewegungsstrukturen im Stoxx ähneln denen der anderen Indizes. So bewegt sich auch der Euro Stoxx 50 in einem intakten Aufwärtstrend, der zuletzt bei 2.754 Punkten ein wenig ins Stocken geraten ist. Seit diesem Hoch Anfang Februar befindet sich der Index in einer Konsolidierung und steuert derzeit auf das Unterstützungscluster um 2.611 Punkte zu.
Für die Bullen im Euro Stoxx 50 ist es derzeit wichtig, die laufende Konsolidierung möglichst oberhalb von 2.611 – 2.560 Punkten abzufangen und von diesem Niveau aus eine neue Kaufwelle zu starten. Mit dieser stünde zunächst das bisherige Rallyhoch bei 2.754 Punkten zur Disposition, oberhalb dessen es dann sogar weiter aufwärts bis auf 3.044 Punkte gehen könnte. Gerade bei diesem großen Ziel müssen aber immer wieder eingestreute Korrekturen eingeplant werden.
Mit einem Wochenschlusskurs unterhalb von 2.560 Punkten hingegen würde sich das Chartbild bereits wieder spürbar verschlechtern. Der Index könnte anschließend eine ausgedehntere Korrektur starten, die letztlich auch das Potential eines neuen Abwärtstrends mit sich bringen würde.
Trader können die derzeitigen Verluste im Euro Stoxx zum Aufbau neuer Longpositionen nutzen. Eine Stopplossabsicherung bei 2.560 Punkten per Wochenschluss scheint dabei sinnvoll.