Marktanalysen DE30 - 21.05.2013
Am Dienstag wurde erneut Börsengeschichte geschrieben, als der DAX erstmals in seiner Historie über der Marke von 9.000 Punkten aus dem Handel ging. Mit uneinheitlichen Vorgaben aus Asien startete der heimische Leitindex leichter in den Tag. Die sich anschließenden Nachrichten aus der Eurozone zeichneten ebenfalls ein uneinheitliches Bild: Während sich das Verbrauchervertrauen in Frankreich im Oktober entgegen der Erwartungen nicht weiter aufgehellt hatte, wurde bei den spanischen Umsatzzahlen aus dem Einzelhandel im September auf Jahressicht der erste Anstieg seit mehr als drei Jahren verzeichnet. Ebenfalls in Kauflaune sind weiterhin auch die US-Konsumenten, wie die jüngsten Umsatzzahlen aus dem Einzelhandel zeigten: Die Absatzzahlen aus dem Automobilsektor herausgerechnet, zogen die Umsatzzahlen im September gegenüber dem Vormonat deutlich an. Dennoch ging die wochenlange politische Hängepartie nicht spurlos an den US-Bürgern vorbei, wie aktuelle Daten zum Verbrauchervertrauen zeigten, das auf ein Sechsmonatstief fiel. Ungeachtet der zuletzt durchwachsenen Daten vom US-Immobilienmarkt setzt sich die dortige Erholung weiter fort, die Immobilienpreise ziehen weiter kräftig an: Der Anstieg im August war auf Jahressicht der stärkste seit Februar 2006. Erfreuliche Quartalsergebnisse und die im August gestiegenen Unternehmensumsätze sowie die Wetten auf anhaltend hohe Stimuli der US-Notenbank rundeten den freundlichen US-Handel ab, die US-Indizes schlossen fester.
In Asien nehmen die Märkte die freundlichen US-Vorgaben trotz weiter anziehender chinesischer Geldmarktzinsen und hinter den Erwartungen zurückgebliebenen Konjunkturdaten aus Japan überwiegend auf. Die Futures auf die US-Indizes bewegen sich kaum. Auf dem Parkett wird der DAX zur Eröffnung zunächst kaum verändert erwartet.