Die Stimmung bei den amerikanischen Verbrauchern hat in den letzten Wochen unter den Haushaltsstreitigkeiten im US-Kongress gelitten. So ist das von der Universität Michigan erhobene Konsumentenvertrauen seit dem zyklischen Hoch vom Juli drei Mal in Folge gefallen und hat dabei mehr als zwölf Indexpunkte verloren. Ein ähnliches Bild dürfte sich nun auch bei der entsprechenden Umfrage des Conference Board ergeben, bei dem wir für den Berichtsmonat Oktober einen Rückgang um 7,2 auf 72,5 Punkte erwarten. In den kommenden Monaten wird sich zeigen, ob der temporäre „shutdown“ nachhaltige Auswirkungen auf die Konsumneigung der US-Verbraucher auslöst. Für das 4. Quartal 2013 dürfte zumindest ein negativer Effekt zu Buche stehen, welcher der Wirtschaftsaktivität im Zeitraum von Oktober bis Dezember insgesamt ein halbes Prozent Wachstum (ann.) gekostet hat (Prognose: 1,9 % statt zuvor 2,4 %). Vorausgesetzt, die fortdauernden Ver- handlungen über einen langfristigen Fiskalplan münden zum Jahresbeginn 2014 nicht erneut in einen politischen Stillstand in Washington, sollte sich die Wachstumsdelle aber über die nächsten Quartale ausgleichen lassen.


Bei den US-Einzelhandelsumsätzen im September dürften die Auswirkungen der vom 1.-16.Oktober dauernden Zwangsbeurlaubung der Bediensteten in der öffentlichen Ver- waltung indes noch kaum zu spüren gewesen sein. Zwar waren die Autoumsätze relativ schwach – mit 15,2 Mio. Einheiten (annualisiert) wurden im Berichtsmonat so wenige Autos verkauft wie zuletzt im April –, ohne diesen Sektor sollten die Umsätze aber um 0,3 % gg. Vm. gestiegen sein. Dabei haben die Verbraucher zuletzt u. a. von der Erholung am US-Immobilienmarkt profitiert. Die Dynamik der Aktivitäten am Häusermarkt hat sich durch den Anstieg der Hypothekenzinsen seit Ende Mai zuletzt jedoch abgeschwächt. Der gesunkene Bestand an zum Verkauf stehender Häuser sollte indes auch im August noch einen leichten Monatsanstieg beim Case/Shiller-Hauspreisindex bewirkt haben. Wir rechnen mit einem Plus von 0,7 % gg. Vm., was die Jahresrate auf 12,6 % und damit auf den höchsten Stand seit Anfang 2006 hieven würde.

film-theorie-medien
film-theorie-medien