Für den gestrigen Ausblick wurden im DAX zwei Triggermarken festgezurrt, deren Bruch wieder ein wenig Bewegung in den Index bringen sollte. Dabei entschieden sich die Marktteilnehmer für die bärische Variante und dies glücklicherweise gleich zur Eröffnung. Damit wurden Kursziele bei 9.025 und 8.990 Punkten aktiviert, die auch gleich mit der ersten Verkaufswelle abgearbeitet werden konnten. Was dem DAX die Tage zuvor an Volatilität fehlte, machte dieser gestern wieder wett. Ausgehend vom Tagestief kam es nämlich zu einer schönen Rally und die Verluste schmolzen bis zur Schlussglocke auf nur noch 0,24% zusammen. Nachbörslich ging es sogar noch deutlich höher.


Die vergangene Entwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die künftigen Entwicklungen. Zukünftige Kursentwicklungen sind nicht vorhersagbar. Rückwärtsdeutungen sind in ihrer Rationalität entweder gar nicht gültig für zukünftige Entwicklungen oder nur partiell oder nur temporär. Zukünftige Ereignisse sind nicht vorhersagbar. Sie treten gar nicht ein oder überraschend zu einem späteren Zeitpunkt als dem erwarteten. Die relevanten Marktteilnehmer bauen im Ersten Markt Strukturen auf, deren Logik sie eine Zeit lang spielen, um diese Logik und deren Struktur dann wieder zu verlassen, um dann an einer anderen Stelle im Werteraum wieder neue Strukturen zu errichten. Das plötzliche Ausbrechen aus einer Struktur und der darin enthaltenen Logik ist auch der Versuch, einen Vorteil gegenüber anderen Marktteilnehmern zu erlangen. Traden ist nicht nur Mathematik, sondern auch Spieletheorie.


Wenn jemand Erfolg am Markt hat, dann bedeutet dies nicht, dass er Kurse vorhersagen kann. Es besagt lediglich, dass er eine hochtrainierte Fähigkeit hat, eine Linie mit einer hohen Wahrscheinlichkeit fortzusetzen und zwar so, wie man eine Melodie ergänzen und fortsetzen kann. Diese Fähigkeit, über Jahre und Jahrzehnte erworben, teilt sich intuitiv oder auch rationalisiert mit. Sie kann zum Beispiel auf einen Indikator projiziert werden. Diese Fähigkeit überträgt sich nicht. Sie auch ist durch ein Show-Trading nicht auf andere Menschen übertragbar.

film-theorie-medien
film-theorie-medien