Am Dienstag gab es in Leoni Quartalszahlen und diese schickten die Aktie in den Keller. Im Zuge der hier einsetzenden Verkäufe wurden die Gewinne von mehreren Wochen harter Arbeit seitens der Bullen pulverisiert und im Tageschart bildete sich eine große schwarze Kerze.
Diese bedeutet jedoch nicht das Ende der Welt für die Käufer. Erkennbar ist dies bereits an der gestrigen Reaktion. Ausgehend vom Dienstagstief bei 46,81 Euro konnte sich die Aktie bereits wieder ein wenig erholen. Daran dürfte nicht zuletzt auch die bei 46,81 Euro liegende Unterstützung beteiligt gewesen sein. Diese wird zudem durch den 50iger gleitenden Durchschnitt als solche verstärkt und konnte im ersten Test ihre Feuerprobe bestehen.
Die größere Wahrscheinlichkeit ist noch auf Seiten der Käufer
Der Rücksetzer in der Leoni Aktie war durchaus kräftig und könnte kurzfristig noch ein wenig Nachwirken. Übergeordnet aber reiht sich dieser immer noch als Korrektur im laufenden Aufwärtstrend ein und mit diesem sollten die grundlegenden Chancen weiter auf der Käuferseite liegen. Dies impliziert die Möglichkeit, dass nach Abschluss der Korrektur eine neue Kaufwelle folgt. Ein erstes Ziel läge am bisherigen Hoch bei 51,87 Euro. Darüber hinaus wären kurzfristig weitere Gewinne bis auf 53,50 – 55,00 Euro möglich.
Federführend für die laufende Kaufwelle der letzten Monate waren unter anderem die beiden gleitenden Durchschnitte. Ein nachhaltiger Bruch dieser wäre folglich ein erstes erkennbares Schwächezeichen mit dem Risiko, dass der Aufwärtstrend in der bisherigen Form beendet ist.
Aktive und risikofreudige Trader können den derzeitigen Rücksetzer in Leoni zum Aufbau neuer Longpositionen nutzen. Um einen Teil des eingesetzten Kapitals zu schützen, böte sich ein Stopploss bei 44,95 Euro in der Aktie an.