Dach einfügen

Um für Ihr Haus im Programm ein Dach zu erzeugen, wechseln Sie in das Geschoss Dachgeschoss (sollte dies nicht vorhanden sein, legen Sie ein Geschoss mit diesem Namen an) und öffnen den Bereich Dächer/Gauben/Dachflächenfenster der Conatinerleiste. Hier stehen Ihnen verschiedene Dachdormen zur Auswahl. Wählen Sie nun die gewünschte Dachform aus und wählen Sie die Eingabeform automatische Konturerkennung aus, dann können Sie das Dach durch einen einzigen Mausklick platzieren. Möchten Sie die Einstellungen für das Dach vor dem Verlegen noch einmal überprüfen oder verändern, öffnen Sie den Tabulator Dach, in dem alle Einstellungen für die gewählte Dachform vorhanden sind. Analog zu dieser Vorgehensweise können Sie ebenso Dachgauben und Dachfenster auf dem Dach platzieren.Die Grundkonstruktion haben Sie nun in Ihrem Projekt fertig. Um das Grundstück nicht nur mit Zier-, sondern auch mit einem Nutzgarten zu planen, nutzen Sie die verschiedenen Möglichkeiten des Gelände-Modus. Durch den Installationsmodus können Sie Elektro, Sanitär- und Heizungsleitungen Ihres Hauses planen und im Projekt verlegen.Wechseln Sie nun in den Modus 3D-Einrichtungen, um Ihr Projekt von allen Seiten im virtuellen 3D-Raum bereits vor dem Bau des Hauses sehen und beurteilen zu können. Außerdem können Sie in diesem Modus Ihr Haus mit Objekten wie Möbel, Lampen Deko etc. einrichten. Für möglichst realistsiche Papierausdrucke verwenden Sie die erweiterten Beleuchtungseinstellungen und Schattendarstellungen.

Glossar

Raster

Das Raster ist ein Hilfsliniengeflecht zur Darstellung eines Maßstabes innerhalb eines Entwurfs. Zu der optischen Unterstützung kommt noch der Nutzen durch die Bereitstellung von Ansatzpunkten (den Rasterpunkten) zum Positionieren von Elementen und Fangpunkten.

Schaltflächen

Schaltflächen sind Funktionstasten, die durch Anklicken eine Funktion zur Ausführung aufrufen. Der THD verknüpft die Direkthilfe mit einzelnen Schaltflächen, wenn der Mauszeiger länger über eine Schaltfläche gehalten wird. Es wird dann eine kurze Funktionsbeschreibung der Schaltfläche eingeblendet. Sie gelangen an dieser Stelle mit der Taste F1 auch direkt in die Onlinehilfe des THD.

Texturen

Durch eine Textur lassen sich alle Arten von Flächen gestalten. Sie könne mit einer Textur ein Zimmer tapezieren oder einen buchefarbenen Schrank in einen eichefarbenen verwandeln, weil dieser besser zu der übrigen Einrichtung passt.

Texturen sind Bilder von Oberflächen (Holz, Tapete etc.), die für die Projektion auf die Fläche eines 3D-Objektes (Möbel, Wand etc.) vorgesehen sind.


film-theorie-medien
film-theorie-medien