Jede Lichtquelle besitzt neben der Helligkeit drei unterschiedliche Farbdefinitionen, die Sie in
Eigenschaften: 3D Objekte/Lichtquelle finden können.
- Diffuse Lichtfarbe
Hiermit bestimmen Sie die Farbe des Lichts. Beachten Sie hierbei, dass diese Farbe in einer Wechselwirkung mit der diffusen Farbe des beleuchteten Objektes tritt, wenn Sie keine Textur verwenden oder die Textur und die Materialfarbe miteinander mischen (Materialeinstellungen/mit Farbe mischen). Ist die Farbe des Lichtes Rot und die Materialfarbe Grün, so ergibt sich Schwarz als resultierende Farbe für das Objekt.
- Farbe für Glanzlichter
Wie bei der diffusen Lichtfarbe tritt auch hier die angegebene Farbe in Wechselwirkung mit der Glanzlichtfarbe in den Materialeinstellungen des angeleuchteten Objektes.
- Farbe für Umgebungslicht
Auch hier tritt die hierfür angegebene Farbe in Wechselwirkung mit der Farbe für Umgebungslicht bei den Materialeinstellungen.
Weiterhin müssen Sie festlegen, ob eine Lichtquelle überhaupt Schatten werfen soll. Wenn ja, können Sie bestimmen, ob er weich oder hart konturiert sein soll.
Daneben gibt es noch zwei Spezialeffekte. Der Glimmeffekt lässt eine Lichtquelle durch einen Kreis oder einen Strahlenkranz sichtbar werden.Linke Standleuchte mit Glimmeffekt. Neben dem Glimmeffekt gibt es noch den Linseneffekt. Mit ihm können Sie Farbschlieren und Farbflecken erzeugen, wie sie aus der Fotografie bei Gegenlichtaufnahmen und den dadurch verursachten Lichteffekten bekannt sind. In dem Menü können Sie dann die Größe und Position des Halo (=Lichthof) bestimmen. Linke Standleuchte Glimmeffekt und rechte Standleuchte Linseneffekt. Die Veränderungen der Farben läuft so ab, wie es weiter oben schon unter „Beeinflussung der Beleuchtung durch die Materialeigenschaften der Objekte“ ausführlich dargestellt wurde. Die oben genannten Parameter gelten für die drei Arten der Lichtquellen im THD Premium. Wenn Sie das Menü öffnen, müssen Sie auf den kleinen Pfeil rechts neben keine Lichtquelle klicken, um die Auswahl für die drei verschiedenen Arten von Lichtquellen zu erhalten.
- Gerichtete Lichtquelle
Eine gerichtete Lichtquelle strahlt paralleles Licht ab, da sie in sehr weiter Entfernung
zur Szene steht (z.B. Sonne). Im Gegensatz zu den anderen zwei Arten von Lichtquellen, gibt es keinen Wirkungsbereich und auch kein Entfernungsabhängiges Abklingen der Helligkeit. Nehmen Sie also diese Art von Licht, wenn Sie eine sehr weit entfernte Lichtquelle darstellen wollen.