film-theorie-medien
film-theorie-medien

Worin unterscheiden sich die Sprache der Wirklichkeit und die Sprache des Films voneinander ? Eine wirkliche Handlung ist der Ablauf einer Serie von Informationen, die mit diesen Informationen gleichzeitig auch ein Beispiel gibt. Eine reproduzierte Handlung hingegen gibt nur Informationen ( vergleiche: PASOLINI. Ketzererfahrungen.Frankfurt: Ullstein, 1982, S. 170 bis 171 ).Trotz dieses Unterschiedes bleibt PASOLINI auf der Suche nach einer Semiologie der Wirklichkeit, jene virtuelle allgemeine Semiologie, welche den Code der Wirklichkeit bildet.


" Damit wiederhole ich meine bekannte Forderung, daß das Kino mit der Wirklichkeit gleichzusetzen sei und daß die Semiologie des Kino nichts anderes zu sein hätte als ein Kapitel aus der allgemeinen Semiologie der Wirklichkeit."

"(PASOLINI, Frankfurt, 1982, S. 229)


An dieser Forderung ändern auch andere Unterschiede zwischen der Wirklichkeit und der reproduzierten Wirklichkeit im Film nichts. Die Zeit in der Wirklichkeit kennt keine Diskontinuität, keinen Schnitt so wie der Film, in dem die Zeit fortlaufend manipuliert wird, um Bedeutung zu erzeugen. Durch diese Organisation der Zeit (Montage) wird die Wirklichkeit im Film zerstückelt wiedergegeben. Dem Zuschauer wird jedoch diese Verfälschung vorenthalten, da der Film gleichzeitg mit der Zerstückelung auch eine Illsuion von filmischer Kontinuität erzeugt. Bei einem Kino nach PASOLINIs Vorstellungen soll die Verfälschung der wirklichen Zeit dem Zuschauer ganz offen gezeigt werden.