film-theorie-medien
film-theorie-medien

Einwirkungen (Attraktionen), jedoch mit einer exakten Intention auf einen bestimmten thematischen Endeffekt - die Montage der Attraktionen." (ALBERS­MEIER, 1979, 5.49)


Kriterium für die Vorführung eines Filmes ist die Wirksamkeit, die sich aus einem System von Attraktionen ergibt. EISENSTEIN misst den Film an den Kategorien von Pragmatik und Rhetorik. Die Konstruktion der Attraktionen muß darum vom Sujet her wahrscheinlich sein. Mit der logischen Wahrscheinlichkeit der Handlung dürfen die Attraktionen nicht kollidieren.


Die Kunst - und mit ihr der Film - ist ihrer Methode nach immer ein Konflikt. Die Dialektik der Kunstform, das ist das Aufeinanderwirken einer Logik organischer Formen mit einer Logik rationaler Formen. Aus diesem Zusammenprall von Gegensätzlichem wird etwas Neues. Seiner Ansicht nach ist die Montage ein neuer Gedanke, der durch den Zusammenprall zweier voneinander unabhängiger Stücke entsteht. Als Beispiel führt er die japanische Hyroglyphik an, wo neue Begriffe aus zwei vorhergehenden ideographischen Zeichen entstehen, die voneinander unabhängig waren.


Die Grundlagen für einen solchen Verschmelzungsprozess zu einer neuen Bedeutung hin sieht EISENSTEIN in den neurophysiologischen Grundlagen der Wahrnehmung für die Bewegungen im Film : dem PHI-Phänomen ( Nach - bildeffekt). Unbewegliche Bilder eines bewegten Objektes verschmelzen im Kopf des Betrachters zu einer kontinuierlichen Bewegung bei einer ausreichend schnellen Projektion.Die Überlagerung - die Superposition - der aufeinanderfolgenden Bilder führt zu einer ' dritten Dimension': die Beziehung der Bilder zueinander in den visuellen Feldern unseres Gehirns. Ein Konflikt entsteht dann, wenn das erste Bild in seiner Richtung (lineare oder inhaltliche Richtung) in Kontrast zu der Richtung des darauffolgenden Bildes steht. Ein solcher Konflikt erst ergibt jene Dynamik, die EISENSTEIN als einen visuellen Kontrapunkt seiner Montage nutzen wi1l. Die Eindeutigkeit der Richtung - ihre visuelle Prägnanz oder ihre

<