Ende Juni startete im Gold eine durchaus dynamische Kaufwelle, mit der das Edelmetall bis auf ein Hoch bei 1.432,40 $ ansteigen konnte. Dies weckte die Hoffnung der Bullen, dass die Talfahrt der vorangegangenen Monate ein Ende haben könnte. Als die Kurse dann anfingen bei 1.432,40 $ wieder nach unten hin abzudrehen, lag die Vermutung nahe, dass es sich hierbei lediglich um eine größere Korrektur handelt. Diesen Anschein wahrte der Chart auch, als die Kurse Mitte Oktober im Unterstützungsbereich um 1.265 $ begannen, wieder dynamisch anzusteigen. Dieser Impuls erwies sich jedoch als Fehler und in der Folge fiel Gold sogar unter das Sommertief zurück und etablierte dabei einen Abwärtstrend.
Seit ihrem letzten Tief bei 1.191,43 $ herrscht im Gold zumindest kurzfristig wieder positive Stimmung. Der Kurs konnte bis in den Widerstandbereich um 1.265 $ ansteigen und macht sich gerade auch dank der gestrigen Gewinne sogar daran, diesen aufzuweichen. Zudem ließe sich, sofern der Ausbruch nach oben gelingt, am Tief eine inverse SKS-Formation ausmachen. Da fehlt nicht mehr viel zum Kaufsignal.
Hochspannung verspricht die derzeitige Entwicklung im Gold. Dabei könnten die Käufer das Spiel durchaus gewinnen, vor allem wenn nun auch noch die Abwärtstrendlinie geknackt wird. Als nächstes Ziel kämen dann ca. 1.344 $ in Frage.Prallt der Goldkurs aber im Widerstandsbereich bis hin zur Abwärtstrendlinie nach unten ab und fällt anschließend auch unter 1.234 $ zurück, drohen dem Edelmetall neue Tiefs. Die Chancen im Gold scheinen sich in Richtung der Bullen zu verschieben und wer gehebelt auf weiter anziehende Notierungen in diesem spekulieren möchte, sollte über ein Stopploss bei 1.230 $ kann ein solches Engagement „abgesichert“ werden.