Die französische Industrieproduktion kommt nicht in Schwung: Nach einem Minus von 0,3 % gg. Vm. im Dezember rechnen wir zum Jahresstart mit einem Rückgang um 1,0 % im Monatsvergleich. Auch wenn die Aussichten für die französische Industrie mit Blick auf die durchwachsenen Vorlaufindikatoren nicht rosig sind, ist das schlechte Ergebnis im Januar wetterbedingt. Aufgrund der vergleichsweise milden Temperaturen im Berichts- monat in Frankreich ist ein kräftiger Rückgang des Energieverbrauchs und damit auch der entsprechenden Energieproduktion zu erwarten, die wohl nicht durch eine höhere Produktionstätigkeit in anderen Sektoren ausgeglichen werden kann.
Ansonsten dürfte sich die Aufmerksamkeit heute auf die Sitzung der europäischen Wirtschafts- und Finanzminister in Brüssel richten. Die Eurogruppe, also die Zusammenkunft der nationalen Ressortchefs der Euro-Länder, wird dabei über die wirtschaftliche Situation im gemeinsamen Währungsraum auf Basis der jüngsten Winterprognosen der Europäischen Kommission, über den ESM als mögliches Instrument zur direkten Bankenrekapitalisierung im Euroraum und über die ökonomischen Anpassungsprogramme für Zypern, Griechenland und Portugal diskutieren. Dagegen liegt der Hauptfokus beim morgigen Treffen des ECOFIN-Rats, in dem die Finanzminister aller EU-Länder vertreten sind, auf dem einheitlichen Mechanismus zur Bankenabwicklung (SRM). Die Ergänzung zum ein- heitlichen Aufsichtsmechanismus soll möglichst zeitnah auf den Weg gebracht werden. Allerdings gibt es zum Teil noch recht unterschiedliche Auffassungen zwischen dem Rat und dem Europäischem Parlament über die genaue Ausgestaltung des SRM.
In den USA stehen diese Woche Daten zur Konsumaktivität an: Nach dem wetterbedingten Rückgang der Einzelhandelsumsätze zum Jahresbeginn ist im Februar mit einem leichten Rebound zu rechnen (Donnerstag). Die Stimmung der Verbraucher ist insgesamt als „freundlich“ zu bezeichnen. Seit einigen Monaten notiert der Umfragewert der Universität Michigan zum Konsumentenvertrauen im Bereich von rund 80 Indexpunkten, was konsistent mit einem moderaten Konsumzuwachs ist. Im März dürfte sich die Stimmung nicht wesentlich verändert haben (Freitag).