Das Streiflicht soll die Figur durch eine Lichtkante vom Hintergrund trennen. Es soll durch einen Tonwertunterschied zu einer grafischen Trennung kommen. Darum sollte es heller als das Hauptlicht sein. Es kann wie das Hauptlicht aus der gleichen Richtung kommen. Es hat die Aufgabe als Gegenlicht zur Kamera, das Motiv vom Hintergrund abzuheben und so eine Gestalterkennung zu ermöglichen. Es kann aber auch dazu eingesetzt werden, um Konturen/Kanten im Motiv hervorzuheben. Man kann mit dem Streiflicht auch Lichthöfe (Halos) verursachen und somit Licht erst sichtbar machen.
Bounce stellt das reflektierte Licht von Boden und Wänden dar.
Das Glanzlicht ist in der Nähe der Kamera.
Das Hintergrundlicht orientiert an der Tageszeit und Stimmung. Es sollte eine geringere Intensität als das Hauptlicht haben.
Man sollte nie vergessen, dass Licht in einem 3D-Raum eine reine Simulation ist. Es simuliert sowohl Kunstlicht als auch Sonnenlicht und versucht die physikalischen Gesetze mit den Alltagserfahrungen Einklang zu bringen.
Licht verfügt über mehrere Eigenschaften wie Intensität, Farbe, Schatten, Refraktion, Kaustik, Volumen. Wichtig ist die Grösse der Lichtquelle, die Position der Lichtquelle im Raum realativ zum Zielobjekt und der Abstand der Lichtquelle zum Zielobjekt.