Die Aktien der Energieversorger, zu denen auch RWE zählt, gehörten in 2013 nicht gerade zu den Lieblingen an der Börse. Über lange Zeit hin wurden diese von den Anlegern gemieden, nicht zuletzt auch wegen der übergeordneten Abwärtstrends und in RWE machten sich die Käufer erst ab September wieder bemerkbar. Ausgehend von der Unterstützung bei 21,22 Euro kam es zu einer explosiven Kaufwelle über mehrere Tage, in dessen Folge der Kurs bis in den Bereich von 27,88 Euro ansteigen konnte. Dieser entpuppte sich als Widerstand und in mehreren Anläufen gelang es nicht, nachhaltig Kurse oberhalb dessen zu etablieren. Am nächsten waren die Käufer noch Ende November dran, als die Aktie temporär bis auf 29,00 Euro anstieg, aber auch dieser Ausbruchsversuch scheiterte letztlich. Aktuell notiert RWE erneut an diesem Widerstandsbereich und wieder einmal kommt hier vermehrt Verkaufsinteresse auf. Die letzten beiden Ausbruchsversuche schlugen ebenfalls fehl und derzeit kämpfen die Käufer mit der internen Unterstützung um 26,75 Euro.
Verkaufswelle einplanen. Im mittelfristigen Bereich ist RWE zwischen ca. 27,88 und 24,30 Euro eher neutral zu werten, aber kurzfristig könnte es zu einer kleinen Verkaufswelle hin zur unteren Unterstützung kommen. Bestätigend hierfür wäre bspw. ein Bruch der Unterstützung um 26,75 Euro.In den bullischen Bereich würde die Aktie derzeit erst wieder oberhalb von knapp 28,00 Euro zurückkehren. Ein Ausbruch über den hier liegenden Widerstand könnte eine neue Kaufwelle inklusive Kursgewinnen bis in den 30iger Bereich und darüber nach sich ziehen. Fällt RWE heute unter das gestrige Tagestief, können aktive Trader auf eine neue Verkaufswelle in der Aktie spekulieren. Als Stopp eignen sich dabei 28,05 Euro.