m Dienstag fand die zuvor vier Handelstage andauernde Verlustserie des DAX ein Ende. Trotz schwacher Vorga- ben der Wall Street und uneinheitlicher Vorgaben aus Asien, wo neben der Zurückhaltung vor der heutigen US- Notenbanksitzung durchwachsene Industriedaten aus China belasteten, startete der heimische Leitindex nach den Verlusten der Vortage fester in den Handel. Der Tag begann mit erfreulichen Nachrichten aus Italien, wo sich die Verbraucher im Januar deutlich zuversichtlicher zeigten als erwartet. Zudem wurde der Wert für das Verbrauchervertrauen aus dem Vormonat leicht nach oben revidiert. Wie erwartet stark fielen hingegen die britischen Konjunkturzahlen zum Wirtschaftswachstum im vierten Quartal aus: Die Volkswirtschaft legte damit im Gesamtjahr so stark zu wie zuletzt 2007, auch wenn sich die Wachstumsdynamik im vergangenen Quartal etwas verlangsamt hatte. Die US-Daten vom Nachmittag hinterließen einen insgesamt positiven Eindruck: Die Orderzahlen bei langlebigen Gütern fielen im Dezember zwar überraschend hinter den Auftragseingang aus dem Vormonat zurück und verfehlten die Prognosen damit deutlich, doch im Anschluss blieben Daten vom Immobilienmarkt im positiven Rahmen der Erwartungen, womit sie den erfreulichen Trend aus den Vormonaten fortsetzten. Positiv überraschen konnten schließlich Daten zum US-Verbrauchervertrauen, das im Januar auf ein Fünfmonatshoch kletterte. Auch dank solider Quartalsberichte schlossen die US-Indizes fester.Am Morgen sind die Vorgaben für den Handelstag freundlich. In Asien stützen die US-Vorgaben, die Entspannung an den Märkten der Schwellenländer sowie eine damit einhergehende Schwächung des Yen auf breiter Front. Auch die US-Futures werden fester gehandelt. Auf dem Parkett wird der DAX zur Eröffnung zunächst im Plus erwartet.