Im deutschen Aktienmarkt setzt sich der Stabilisierungsversuch des Vortages fort. Bislang hat der Dax auf Monatssicht fast zwei Prozent verloren, seit seinem Rekordhoch vor zwei Wochen rutsche er gar um gut vier Prozent ab. Bei unternehmensseitig eher dünner Nachrichtenlage sollte die prall gefüllte Konjunkturagenda besondere Beachtung finden. Am Vormittag stehen die Inflationsdaten der Eurozone zur Veröffentlichung an. 'Fallen die Inflationszahlen niedrig aus, wird die Spekulation darüber, ob die EZB schon bald zu weiteren expansiven Maßnahmen - insbesondere einer Zinssenkung - greift, ins Kraut schießen. Am Nachmittag folgen dann die Daten zu den persönlichen Ausgaben und Einkommen sowie später der Chicago Einkaufsmanagerindex und die von der Uni Michigan ermittelte Verbraucherstimmung.
Vorbörslich bewegen vor allem Analystenstimmen: Infineon sind mit plus 1,05 Prozent klarer Dax- Favorit. Marktteilnehmer begründeten dies mit positiven Studien der HSBC sowie von Goldman Sachs, der Deutschen Bank und Jefferies. Besonders deutlich nach unten ging es indes für Fresenius . Die Credit Suisse gab ihre Empfehlung der Gesundheitstitel auf und nahm eine neutrale Haltung ein. Auch die Papiere der Deutschen Bank litten mit minus 0,60 Prozent unter einer Abstufung. Die Barclays-Analysten nahmen ihre positive Einschätzung der Aktien zurück. Im TecDax sollten die Papiere von Adva Optical Networking im Auge behalten werden. Ein Händler verwies auf überra- schend starke Zahlen des Branchenkollegen JDS Uniphase. Diese könnten die Stimmung für die Papiere des Anbieters von Telekommunikationsausrüstung stützen. Dem gegenüber stand ein Bericht der 'Börse Online', in dem die Adva-Titel als möglicher Kandidat für einen Abstieg aus dem TecDax genannt wurden. Vorbörslich bei Lang & Schwarz ging es für die Adva-Papiere um moderate 0,24 Prozent nach oben Die US-Börsen haben am Donnerstag zugelegt und damit einen erneuten Erholungsversuch gestartet. Nach der jüngsten Unsicherheit vor der Zinsentscheidung der Federal Reserve und wegen der Turbulenzen in Schwellenländern konzentrierten sich Anleger nun wieder auf die Berichtssaison, hieß es. Diese lieferte überwiegend positive Impulse. Der Dow Jones Industrialgewann 0,7 Prozent, an der Nasdaq ging es um knapp 2 Prozent nach oben.Visa-Aktien gewannen nach der Zahlenvorlage des Kreditkartenunternehmens 1,7 Prozent. Sie konnten ihren Favoritenstatus mit deutlich höheren Kursen im frühen Geschäft aber nicht ganz halten. Visa hatte vom anhaltenden Trend zum Bezahlen mit Karte profitiert und Umsatz und Gewinn deutlich gesteigert. Konzernchef Charlie Scharf bestätigte die Prognosen für das laufende Jahr. Bester Dow- Wert waren Nike mit plus 3,0 Prozent. Wichtige Neuigkeiten gab es nicht, die Aktie konnte aber ihren jüngsten Abwärtstrend durchbrechen. Ans Dow-Ende rutschten unterdessen Boeing-Aktien mit einem Kursverlust von 2,5 Prozent. Die Papiere von 3M mussten auch ein klares Minus von 1,69 Prozent hinnehmen. Mit einem satten Endspurt hatte der Mischkonzern zwar ein erfolgreiches Jahr abgeschlossen - die Börse stellte er aber offenbar damit nicht zufrieden. ExxonMobil-Titel rutschten nach der Bilanzvorlage des Ölkonzerns um 1,2 Prozent ab. Eine niedrigere Produktion, gestiegene Investitionen und ein schwaches Raffineriegeschäft hatten das Unternehmen im vergangenen Jahr belastet.United Parcel Service (UPS) standen ebenfalls mit Zahlen im Blick. Der Logistikkonzern hatte bereits Mitte Januar vorläufige Eckdaten vorgelegt und sein Gewinnziel für das vergangene Jahr gesenkt. Nun konkretisierte der Post-Konkurrent seine Ziele und will eigene Aktien für 2,7 Milliarden Dollar zurückkaufen. Das Papier gewann 0,47 Prozent. Facebook sprangen unterdessen nach dem Quartalsbericht des Internetunternehmens bis auf einen Rekordkurs von 62,50 Dollar kräftig nach oben. Trotz aller Berichte über eine Abwanderung der Jugend wächst die Internet- Kommunikationsplattform rasant und konnte damit den Aktienmarkt positiv überraschen. Noch mehr zu feiern hatten im Nasdaq 100 lediglich die Besitzer der Alexion-Pharmaceuticals-Aktie mit einem Kurssprung von 21,1 Prozent. Das biopharmazeutische Unternehmen mit dem Fokus auf die Behandlung seltener Krankheiten hatte auch Zahlen vorgelegt und einen Ausblick gegeben, das Börsianer zu Jubelstürmen trieb..