Seit August 2013 knüpft die Bank of England (BoE) ihre zukünftige Politik enger an feste Leitlinien, wobei dem Arbeitsmarkt eine zentrale Bedeutung zukommt. Demnach bleibt die Base Rate von derzeit 0,5 % mindestens so lange auf dem historisch niedrigen Niveau, bis bei der Arbeitslosenquote die Marke von 7 % erreicht wird. Allerdings wird die Ein- schränkung gemacht, dass das Inflationsziel der Notenbank von 2 % nicht nachhaltig um 0,5 Prozentpunkte überschritten werden darf und die Inflationserwartungen verankert bleiben müssen, sonst wäre die BoE zu einem früheren Eingreifen gezwungen.
Während die beiden letzten Einschränkungen aktuell kein Problem darstellen, hat sich die Arbeitslosenquote während der vergangenen Monate deutlich schneller reduziert als die BoE erwartet hat. Zu dem Zeitpunkt der Bekanntgabe der „forward guidance“ lag die Arbeitslosenquote bei 7,7 % und die Währungshüter rechneten mit einem Unterschreiten der 7 %-Marke erst Mitte 2016. Im November 2013 wurde aber bereits ein Wert von
7,1 % erzielt. Die positive Entwicklung am Arbeitsmarkt hat die Währungshüter bereits dazu veranlasst, hervorzuheben, dass es bei einem Abrutschen unter die 7 % Hürde nicht automatisch zu einer Zinserhöhung kommt.
In ihrem heute anstehenden vierteljährlichen Inflationsbericht dürften die Währungshüter genauer klassifizieren, wie sie auf das sich abzeichnende weitere Abgleiten der Arbeitslosenquote reagieren werden. Eine Möglichkeit bestünde darin, den Richtwert von 7 % auf 6,5 % zu reduzieren, was aber die Glaubwürdigkeit der BoE untergraben wird. Eine besse- re Alternative besteht in unseren Augen darin, den Marktteilnehmern zu signalisieren, dass trotz der gefallenen Arbeitslosenquote kein akuter Handlungsbedarf besteht, da auf- grund des sehr niedrigen Lohndrucks keine Inflationsgefahren zu erkennen sind – insofern dürfte die BoE diesen Weg einschlagen. Man rechnet mit einer Zinserhöhung erst im 3. Quartal 2015. Letztlich dominiert bei den Währungshütern weiter die Angst, durch eine zu frühe Zinserhöhung den Aufschwung abzuwürgen.