Die Aktie von Siemens konnte sich in den letzten Jahren gut entwickeln. Im Oktober 2008 startete nach einem Tief bei 33,05 Euro eine langfristige Aufwärtsbewegung. Diese Bewegung führte die Aktie bis März 2011 auf ein Hoch bei 99,39 Euro. Anschließend musste der Wert einen deutlichen Rückschlag einstecken und fiel auf 62,13 Euro zurück. Dieses Tief testete die Aktie im Juni 2012 erfolgreich.Seitdem befindet sich die Aktie erneut in einer Aufwärtsbewegung. Der erste Rallyschub führte den Wert auf ein Hoch bei 88,25 Euro. Nach einer etwas ausführlichen Konsolidierung setzte im Juni 2013 wieder Nachfrage ein. Die Aktie zog dann bis 15. Januar 2013 auf ein Hoch bei 101,35 Euro an. Seit diesem Hoch konsolidiert die Aktie, wobei sie am 05. Februar ein Tief bei 90,86 Euro markiert hat. In den letzten 3 Handelstagen drückte die Aktie bereits gegen die exp. GDL 50 bei aktuell 95,61 Euro. Bei 98,77 Euro verläuft aktuell der kurzfristige Abwärtstrend.
Ein Ausbruch über die exp. GDL 50 auf Tagesschlusskursbasis wäre für die Aktie von Siemens ein erstes Kaufsignal. Gelingt dieses Signal, dann wäre eine weitere Rally in Richtung 98,77 Euro sofort möglich. Ein Folgeausbruch über 98,77 Euro würde dann ein großes Kaufsignal mit Ziel bei 112,10 Euro generieren.
Sollte die Aktie allerdings am Widerstand bei 95,61 Euro scheitern, müsste ein Rücksetzer in Richtung 88,35 Euro einkalkuliert werden. Ein Hinweis für eine solche Bewegung ergäbe sich mit einem Rückfall unter 93,31 Euro.
Eine derartige Long-Position wäre aber erst nach einem Tagesschlusskurs über 95,61 Euro interessant. Als Orientierungspunkt für eine Absicherung böte sich dann die Marke bei 93,31 Euro an.Zum Ende der Woche konnte sich der DE30 an einen untergeordneten Widerstand bei 9.672 Punkten bewegen, welcher nun auch zu durchbrechen wäre. Gelingt dies zum Stundenschluss, dann wird ein neues prozyklisches kleines Kaufsignal generiert welches Platz bis in den Bereich der Hochs bietet bei 9.791 Punkten. Bis 9.596 Punkte würde das Chartbild auch im Falle einer Konsolidierung noch neutral bleiben. Darunter sowie unter den Aufwärtstrend darf es aber nicht mehr gehen, da dann ein größerer Rückfall bis 9.500 Punkte anstehen sollte.