Eine große Konsolidierungs- und Bodenbildungsphase endete in der Rheinmetall Aktie im September letzten Jahres, als es den Käufern gelang, Kurse oberhalb der deckelnden Trendlinie um 42,00 Euro zu etablieren. Im Anschluss an dieses große Kaufsignal und dem folgenden Hoch bei 46,99 Euro am 07. November konsolidierte die Aktie in Form eines bullischen Keils. Wie klassisch zu erwarten, wurde dieser nach oben hin verlassen und die Aktie setzte ihren Aufwärtstrend weiter fort. Überraschend war hierbei vor allem der Druck, mit dem die Käufer zu Werke gingen. Schnell stieg die Aktie bis auf ein aktuelles Hoch bei 58,10 Euro an. Zwar gab es hierbei den ein oder anderen Tag der Konsolidierung, aber wirkliche Schwierigkeiten bekamen die Bullen bisher nie. Dies trifft auch auf die seit einigen Tagen laufenden Verkäufe zu, die sich problemlos als Pullback innerhalb des Aufwärtstrends einordnen lassen.
Trotzen die Bullen weiter dem überkauften Markt? Die Kurse von Rheinmetall steuern aktuell auf die bei 54,95 Euro beginnende Unterstützungszone zu, die sich bis auf ca. 53,00 Euro hinzieht. Mit dem intakten Aufwärtstrend im Rücken wird zunächst davon ausgegangen, dass von diesem Niveau aus ein neuer Anlauf nach oben folgen kann. Das bisherige Jahreshoch stünde als erstes kurzfristiges Ziel bereit. Mittelfristig könnten sogar Kursgewinne bis auf 66,90 Euro folgen – zwischenzeitlich eingestreute Korrekturen inklusive.
Risiken ergeben sich für die Käufer derzeit vor allem aufgrund des bereits gut gelaufenen kurzfristigen Trends, der die Aktie in einen überkauften Bereich hineinführte. Ein nachhaltiger Rückfall unter 53,00 Euro könnte eine ausgedehntere Konsolidierung anstoßen, bevor später eine weitere Kaufwelle folgen sollte. Trader können die aktuelle Korrektur in Rheinmetall für neue Käufe nutzen. Eine Stoppsetzung wäre bspw. bei 53,00 Euro möglich.