Weitere Pluszeichen erwartet Dax und MDax dürften am Donnerstag dank der weiter guten Stimmung am Aktienmarkt ihre Rekordjagd zunächst fortsetzen. Nun dürfte sich der Markt von den Kursgewinnen in den USA weiter nach oben ziehen lassen. Aus Deutschland könnten die Verbraucherpreise und der EZB-Monatsbericht sowie eine Rede von Bundesbank-Chef Jens Weidmann für Impulse sorgen.Unternehmensseitig blieb die Agenda zunächst übersichtlich. Beiersdorf-Papiere gaben nach etwas unter den Erwartungen liegenden Umsatzzahlen für das Vorjahr vorbörslich leicht nach. Für die Aktien der Airbus Group ging es beim Broker Lang & Schwarz (L&S) noch etwas stärker abwärts. Man verwies darauf, dass Frankreich ein Prozent seiner Anteile an dem zuvor unter EADS firmierenden europäischen Luft- und Raumfahrtkonzern verkauft hat. Damit reduziert das Land entsprechend einer Vereinbarung mit Deutschland seine Beteiligung, wie Finanzminister Pierre Moscovici am Mittwochabend mitgeteilt hatte. Die acht Millionen Aktien entsprechen einem Börsenwert von rund 453 Millionen Euro. Mit Deutschland sei vereinbart, dass beide Länder künftig jeweils elf Prozent der Stimmrechte an Airbus halten, hieß es in Paris. Die Tui-Titel hingegen könnten Börsianern zufolge leicht davon profitieren, dass die US-Ratingagentur Moody's dem Reisekonzern nun eine bessere Kreditwürdigkeit bescheinigt. Sie hob das Unternehmensrating von 'B2' auf 'B3' an. Den Ausblick für die Bonität bewertet Moody's nun mit 'sta bil' nach zuvor 'positiv'. Bei L&S legten die Titel um fast ein halbes Prozent zu. Erfreuliche Aussagen der Weltbank und positive Nachrichten von der US-Konjunktur sowie der Bank of America (BofA) haben die Kurse an der Wall Street am Mittwoch weiter hochgetrieben. Der Leitindex Dow Jones Industrial baute sein Vortagesplus um 0,7 Prozent aus. Der S&P-500-Index schloss mit plus 0,52 Prozent auf 1848,38 Punkten auf einem Rekordhoch. Der Nasdaq 100 erreichte mit einem Aufschlag von 0,8 Prozent auf 3609,84 Punkten ein 13-Jahreshoch. Unter den US-Konjunkturdaten fand vor allem der Empire-State-Index Beachtung. Demnach hatte sich die Stimmung im Verarbeitenden Gewerbe des Bundesstaates New York im Januar überraschend stark aufgehellt. Keine allzu große Beachtung hingegen fand das Beige Book. Laut der Notenbank Fed hat sich das Wachstum in den USA zum Jahresende hin offenbar etwas verstärkt. Nachdem bereits tags zuvor die Großbank JPMorgan etwas besser als erwartete Zahlen zum vierten Quartal 2013 veröffentlicht hatte, legte nun die Bank of America nach. Das Finanzinstitut, dessen Aktie im September aus dem Dow-Jones-Index entfernt wurde, erntete die Früchte seines harten Sparkurses und einer besser laufenden US-Wirtschaft: Der Gewinn verdreifachte sich 2013 beinahe. Die Anleger honorierten dies. Die Aktien sprang um 2,3 Prozent. Die JPMorgan-Titel gewannen 3,03 Prozent, Goldman Sachs legten um gut ein Prozent und Citigroup um knapp zwei Prozent zu.