Dass ein solcher Einbruch heute erfolgt, ist jedoch relativ unwahrscheinlich. Eine erste gute Unterstützung hätten die Käufer bereits beginnend bei ca. 9.640 Punkten und auch diese Marke ist fast 100 Punkte vom aktuellen Kurs entfernt.Geduld war gefragt, nachdem die Kurse von Gea Anfang August den Preisbereich um 32,52 Euro erreichten, denn dieser stellte sich in den folgenden Wochen und Monaten als Widerstand heraus. Unterhalb dessen ging die Aktie in eine Konsolidierungsphase über und mehrere kleine Ausbruchsversuche nach oben scheiterten.
Erst ab November hatten die Käufer genug Kraft, um einen nachhaltigen Ausbruch nach oben zu forcieren. Die Aktie stieg im Anschluss an dieses neue Kaufsignal bis auf ein aktuelles Hoch bei 35,23 Euro am 09. Januar. Zwischenzeitlich kam es dabei zum testenden Pullback zurück an das Ausbruchsniveau bei 32,52 Euro, welcher erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Kurzfristig zeigt sich in der Aktie um 34,65 Euro herum seit Tagen eine kleine Konsolidierung im immer noch bullischen Bereich.Achten Sie auf Hindenburgomen.
Ein für Trader entscheidender Faktor bei der Bewertung von Aktien aus charttechnischer Sicht ist immer der Trend und dieser ist in der Gea Aktie nach oben gerichtet. Kurse oberhalb der gleitenden Durchschnitte, die ihrerseits auch noch ansteigen, bestätigen diese Ansicht und mit dem intakten Aufwärtstrend im Rücken, scheinen neue Hochs und Kursgewinne bis auf 36,50 -38,00 Euro in den nächsten Wochen möglich. Ein vor allem kurzfristig wichtiger Preisbereich liegt um 33,90 Euro. Hier ist das aktuelle Wochentief zu finden, welches gleichzeitig ein Test des gleitenden Durchschnitts darstellte. Nachdem die Kurse hier nach oben abprallten, sollte die Aktie möglichst nicht mehr unter dieses Kursniveau zurückfallen, da dann ein nochmaliger Test der 32,52iger Unterstützung zu erwarten wäre. Trader können in Gea auf weiter anziehende Notierungen spekulieren. Als Stopploss eignen sich beispielsweise 33,90 Euro, um die Risiken zu begrenzen.