Der DE30 rutschte am Donnerstag deutlich ab nachdem zu Beginn noch neue Hochs erreicht wurde. Dabei hat sich der Index auf fast 38er Retracement der letzten Aufwärtsstrecke bewegt, so dass auf den 9.380 Punkten bereits eine Gegenbewegung nach oben, ggf. auch die Wiederaufnahme der Rally möglich ist. Einen wesentlichen Widerstand stellen dann zunächst 9.545 Punkte dar. Geht es unter 9.380 Punkte zum Stundenschluss, dann wird der Weg hingegen frei bis 9.227-9.261 Punkte.Der Index rutschte damit aber auch aus dem steilen Aufwärtstrend der Vorwochen direkt heraus und unter 9.425 Punkte zurück. Dies kann nach einer leichten Gegenbewegung und Stabilisierung an den kommenden Handelstagen durchaus weitere Abgaben nach sich ziehen. Ein Rückfall bis 9.227 Punkte wäre durchaus möglich bevor sich der DE30 dann oberhalb des Aufwärtstrends der Vormonate wieder nach oben absetzen sollte.

Die Vorgaben für den Wochenschluss sind negativ. Die Börsen in Asien haben am Freitag nachgegeben. Die re- gionale Benchmark, der MSCI Asia Pacific Index, notierte zuletzt bei 140,53 Zählern 0,3 Prozent im Minus. Japans Börsen waren aufgrund eines Feiertags geschlossen. Der Einkaufsmanagerindex für das nicht verarbeitende Gewerbe in China sank im Dezember auf ein Vier-Monats-Tief bei 54,6 Zählern nach 56 Punkten zuvor.

Auch die US-Indizes starteten am Vortag mit einem Minus ins neue Jahr. Der Dow-Jones-Index fiel um 0,82 Prozent auf 16.441 Zähler. Der S&P 500 verlor 0,89 Prozent auf 1.831 Punkte und die Nasdaq notierte mit 4.143 Zählern 0,8 Prozent schwächer. Am Devisenmarkt wurde der Euro am Freitagmorgen bei 1,3662 Dollar um 0,1 Prozent leichter gehandelt. Gold notierte am Kassamarkt am Morgen mit 1.230,75 Dollar je Unze um 0,5 Prozent den vierten Tag in Folge fester. Der DAX dürfte aufgrund der Vorgaben am Freitag mit Verlusten in den Handel starten. Vor Xetra-Start wird der deutsche Leitindex 0,28 Prozent tiefer bei 9.374 Punkten getaxt. Nach der Jahresendrally 2013 schienen einige der Anleger bereits wieder Gewinne mitzunehmen. Richtig los geht es in der kommenden Woche, wenn der Großteil der institutionellen Investoren nach der Weihnachtspause wieder aktiv wird.

film-theorie-medien
film-theorie-medien