Ein Tagesverlust von über vier Prozent hört sich alles andere als beruhigend an, aber der Blick auf den Chart zeigt, dass man sich von solchen Zahlen alleine auch nicht täuschen lassen sollte. Der Abverkauf ist zwar durchaus dynamisch, aber noch reiht sich dieser völlig problemlos in den laufenden Bullenmarkt von Leoni ein. Dieser erreichte sein bisheriges Hoch bei 60,60 Euro und ging von dort aus in eine Korrekturbewegung über.
Als mehr können die Verluste derzeit noch nicht gewertet werden. Sowohl aus klassischer Sicht mit steigenden Hochs und Tiefs als auch mit Blick auf die gleitenden Durchschnitte präsentiert das Chartbild von Leoni einen intakten Aufwärtstrend, in dem die alten Hochs und Tiefs bei 55,98 Euro bis hin zu 53,30 Euro eine gute Unterstützungszone bilden.
Willkommen günstige Kurse?
Es ist nicht ausgeschlossen, dass die aktuelle Korrektur in Leoni sich zu Beginn der neuen Woche noch ein wenig fortsetzt. Idealerweise aber können die Käufer anschließend wieder Druck machen, die Korrektur beenden und eine neue Kaufwelle starten. Im Rahmen dieser locken Kursgewinne bis auf 62,00 – 64,00 Euro und damit neue trendbestätigende Rallyhochs.
Je weiter die Aktie aber unter die alten Hochs beginnend bei 55,98 Euro zurückfällt, desto vorsichtiger müssen die Bullen werden. Ein Rutsch unter 53,30 Euro beispielsweise lässt die Chance steigen, dass die Käufer es nach Abschluss der Korrektur nicht mehr auf ein neues Hoch schaffen, sondern nach einem kleinen Zwischenspiel der Bullen eine weitere Verkaufswelle folgt.
Trendorientierte Trader können die aktuelle Korrektur in Leoni nutzen, um sich weiterhin auf der Käuferseite zu engagieren. Als Stopploss böten sich hierbei 53,30 Euro in der Aktie an.