Ende April ging die Münchener Rück Aktie nach einem Hoch bei 158,65 Euro in eine ausgedehnte Korrekturphase über. Diese verlief natürlich mit einer fallender Tendenz und zudem relativ volatil, jedoch konnte die Aktie einen gewissen bullischen Tenor am Leben halten. So ließ sich die gesamte Entwicklung als Flaggenmuster werten, das einen Ausbruch nach oben erwarten ließ.Dieser erfolgte mit der im September gestarteten Kaufwelle und die Kurse schossen im Anschluss noch bis auf 162,70 Euro. Dort kam es im Dezember aber zur nächsten Konsolidierungsphase, ebenfalls in Form einer bullischen Flagge, in der die Aktie auch derzeit noch steckt. Mit den Kursverlusten der letzten Tage wird aktuell die untere Flaggenbegrenzung getestet, die unterstützend wirken sollte. CRV oder Wahrscheinlichkeit? In der Münchener Rück Aktie die Käuferseite zu präferieren, ist derzeit nicht ganz einfach. Auch wenn das bullische Flaggenmuster einen Ausbruch nach oben erwarten ließe, bleibt festzuhalten, dass die Tendenz innerhalb der Flagge nach unten gerichtet ist. Ein gutes Chance-Risiko-Verhältnis trifft damit auf eine etwas schwächer werdende Wahrscheinlichkeit, denn prozyklische Kaufsignale sind noch nicht auszumachen und auch der bestätigende Ausbruch aus der Flagge nach oben ist noch nicht erfolgt. Erst wenn dieser tatsächlich gelingt, locken neue Hochs im Bereich von 170,00 Euro und darüber. Zunehmend kritisch muss die Entwicklung jedoch gewertet werden, wenn sich die Abwärtsbewegung beschleunigt und der Kurs beispielsweise per Tagesschluss unter 147,85 Euro zurückfällt. Die bisherige Flaggenformation könnte sich dann zu einem ausgewachsenen Abwärtstrend mit entsprechend weiterem Verkaufspotential entwickeln. Steigt der Aktienkurs über 151,80 Euro an, könnten Trader in der Münchener Rück Aktie Longpositionen favorisieren. Diese wären mit einem Stopploss bei 147,85 Euro per Tagesschluss abzusichern.