Das Jahr 2013 hatte in der HeidelbergCement Aktie eigentlich gut angefangen. Schon Ende Dezember des Vorjahres konnten die Kurse über wichtige Widerstände ansteigen und damit Platz für neue mittelfristige Gewinne schaffen. Dies setzte die Aktie bis in den März 2013 hinein auch gut um, dann jedoch wurde es schwieriger. Die bei 58,42 Euro gestartete Korrekturwelle war bereits etwas dynamischer und im Anschluss schafften es die Kurse im Zuge der nächsten Kaufwelle auch nur noch bis auf 60,89 Euro. Dies war bereits der Beginn einer großen Seitwärtsbewegung, die letztlich auch aktuell noch Bestand hat. Der Bereich um 60,89 Euro erwies sich dabei mehrfach als zu große Hürde und sorgte. Nach einem Anlaufen dieser immer wieder für Korrekturbewegungen. Zuletzt versuchten die Bullen ausgehend von 53,41 Euro einen neuen Ausbruchsversuch auf der Oberseite, der aber erneut nicht gelang.
Verkaufssignal in Reichweite. Aus charttechnischer Sicht sind die Aktien von HeidelbergCement vor allem im mittelfristigen Bereich neutral zu werten. Dies würde sich erst ändern, wenn es einer Seite gelänge, die jeweilige Rangegrenze nachhaltig zu durchbrechen. Auf der Oberseite wäre hierfür ein Anstieg über 60,89 Euro notwendig, womit weitere Gewinne in Richtung 70,00 Euro folgen könnten. Zur Unterseite hin könnte ein Tagesschluss unterhalb von 49,85 Euro für neuen Abwärtsdruck sorgen. Fällt der Aktienkurs von HeidelbergCement heute unter 56,30 Euro zurück, könnten aktive Trader auf eine neue Verkaufswelle in der Aktie spekulieren. Um einen Teil des eingesetzten Kapitals zu schützen, böte sich ein Stopploss bei 61,00 Euro in der Aktie an. Auf dieses Risiko hin wäre die Positionsgröße abzustimmen, um das eigene Konto im Falle einer Rückkehr der Bullen nicht zu stark zu belasten.