Der unerwartete Einbruch des ISM-Index für das Verarbeitende Gewerbe in den USA von 56,5 auf 51,3 Punkte im Januar hat die Verunsicherung der internationalen Anleger über die Stabilität des globalen Aufschwungs zum Start dieser Woche weiter verstärkt. Inwieweit die extremen Wetterbedingungen in Teilen der USA in den ersten Wochen des neuen Jahres den Verfall der Vertrauensumfrage begünstigt haben, werden erst die Veröffentlichungen der nächsten Monate zeigen. Generell gehen wir davon aus, dass die US- Konjunktur in den ersten Monaten des neuen Jahres nicht die Dynamik der zweiten Jahreshälfte 2013 aufrechterhalten kann, aber weiter auf Wachstumskurs bleibt. Weitere Informationen über den Zustand der US-Wirtschaft dürfte der heute anstehende ISM-Index für den Dienstleistungssektor bereithalten, der sich seit seinem zyklischen Hoch von 57,9 Punkten im August 2013 auf 53,0 Punkte im Dezember abgeschwächt hatte. Im jüngsten Beige-Book der US-Notenbank wurde über eine solide Aktivität im Dienstleistungsbereich berichtet, so dass wir im Januar von einer leichten Befestigung auf 53,5 Punkte ausgehen – die bereits erwähnten Wetterbedingungen stellen allerdings ein Abwärtsrisiko dar. Zudem stehen die Daten des Dienstleistungsunternehmens ADP zur Beschäftigungs- entwicklung im Januar an. Im Dezember hatten diese Daten die tatsächliche Beschäftigungsentwicklung deutlich überschätzt. Auch diesseits des Atlantiks stehen Unternehmensumfragen im Mittelpunkt. Dabei dürfte der Einkaufsmanagerindex (PMI) für den Dienstleistungsbericht in Großbritannien wie schon das Pendant für das Verarbeitende Gewerbe unterstreichen, dass die Wirtschaft weiter relativ dynamisch wächst. So dürfte die Umfrage bezüglich der Geschäftsaktivität leicht von 58,8 auf 59,3 Punkte zulegen. Trotz zuletzt robuster Wachstumsraten setzt die britische Notenbank ihre expansive Geldpolitik fort. In der Eurozone verfestigt sich die Tendenz zur Stabilisierung der Wirtschaft. Auf Basis der Schnellschätzung zog der Dienstleistungs-PMI im Januar von 51,0 im November auf 51,9 Punkte an. Dieser Zu- wachs dürfte heute bestätigt werden.

film-theorie-medien
film-theorie-medien