Das ökonomische Umfeld des letzten Jahres war eine Herausforderung für Linde. Einerseits zeigte sich die Konjunktur in den reifen Märkten wenig dynamisch und blieb auch in einigen der aufstrebenden Volkswirtschaften hinter den Prognosen zurück. Andererseits machten dem Hersteller von Industrie- und medizinischen Gasen negative Währungseinflüsse zu schaffen. Gleichwohl verzeichnete Linde in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2013 eine stabile Entwicklung, zu der insbesondere die akquirierten Aktivitäten im Bereich Healthcare sowie die gute Entwicklung in der Engineering Division beigetragen haben. Vor diesem Hintergrund strebt Linde für das Geschäftsjahr 2013 ein operatives Konzernergebnis von rund 4 Mrd. Euro an (2012: 3,5 Mrd. Euro). Der Konzernumsatz soll 2013 ebenfalls über dem Vorjahreswert von 15,3 Mrd. Euro liegen.

Bruttokosten sollen weiter sinken. Im Hinblick auf den künftigen Geschäftsverlauf geht der Vorstand davon aus, weiterhin von starken Trends in den Bereichen Energie, Umwelt und Gesundheit sowie einem dynamischen Wachstum in den Schwellenländern zu profitieren. Gleichzeitig wird der Mio. Euro bis 900 Mio. Euro zu senken und die Profitabilität des Konzerns zu wahren. 2016 will Linde ein operatives Konzernergebnis von mindestens 5 Mrd. Euro erwirtschaften.

Bullisher Dreiecksausbruch. Ende Februar 2013 ließ die Linde-Aktie den Widerstand bei 136,90/137,70 Euro hinter sich und kletterte auf 154,80 Euro. Für einen weiteren Vorstoß reichte die Kraft der Bullen nicht mehr aus, sodass eine mehrmonatige Konsolidierung einsetzte. Während dieser Phase lief die Kursnotierung in ein Dreieck hinein. Ende Oktober/Anfang November 2013 bewährte sich der seit September 2011 bestehende Aufwärtstrend als Unterstützung. Im Zuge des darauf folgenden Aufwärtsimpulses brach die Aktie über die obere Dreiecksbegrenzung aus und löste die Konsolidierungsformation bullish auf. Nachdem die Aktie Ende Dezember 2013 bei 153,70 Euro auf Widerstand stieß, kam es zu einem Pullback auf die obere Dreiecksbegrenzung, wobei der ehemalige Widerstand in eine Unterstützung umgewandelt wurde.

Die bullishe Dreiecksauflösung und der erfolgreiche Pullback lassen mittelfristig steigende Notierungen erwarten. Das aus der Dreiecksformation ableitbare Kursziel liegt bei 166,00 Euro. Auf dem Weg dorthin kann es im Bereich der Widerstände bei 153,65/154,80 Euro zu kurzen Rücksetzern der Kursnotierung kommen. Als wichtige Unterstützung dient der Bereich um 146,10/146,30 Euro.

film-theorie-medien
film-theorie-medien