m Vorfeld der Zinsentscheidung der US-Notenbank am Donnerstag stehen heute Daten zum industriellen Sektor in den USA auf der Agenda. Dabei sollte der Empire State- Index nach den wetterbedingt schwachen Umfragewerten zum Jahresbeginn für März eine leicht verbesserte Stimmung der Einkaufsmanager aus dem Verarbeitenden Gewerbe ausweisen. Mit den von uns erwarteten 7,0 Indexpunkten würde der Sentimentindikator auf eine Erholung der Produktionsaktivitäten im Fed-Distrikt New York hindeuten und auch für den nationalen ISM-Index Hoffnung auf eine Stabilisierung verbreiten. Ein ähn- liches Bild sollte von der Industrieproduktion ausgehen, die im Februar langsam wieder Fuß gefasst haben dürfte. Hier ist indes zunächst nur mit einem kleinen Monatsplus zu rechnen. Im weiteren Wochenverlauf wird sich das Augenmerk aber vor allem auf die erste Sitzung der Federal Reserve unter der Leitung der neuen Fed-Präsidentin Yellen richten. Nachdem der Aufbau an Arbeitsstellen zuletzt wieder anzog, dürfte eine Pause bei der Reduzierung der Assetkäufe für die Fed vom Tisch sein. Stattdessen bleibt wohl das „Tapering“ auf Autopilot, d. h. die monatlichen Käufe sollten um weitere 10 Mrd. USD auf dann 55 Mrd. USD gekürzt werden. U. E. wird das Aufkaufprogramm der Fed im Oktober 2014 auslaufen. Etwas einfallen lassen wird sich die Notenbank derweil mit der „forward guidance“, laut der eine Zinserhöhung in den Fokus rückt, sobald die Arbeitslosenquote den Schwellenwert von 6,5 % unterschreitet (Februar: 6,7 %). Die Fed könnte den Schwellenwert gänzlich aufheben oder einen qualitativeren Ansatz wählen, um deutlich zu machen, dass der Leitzins noch länger niedrig bleibt. Besonders beachtet werden dürfte zudem, ob es bei den Leitzinsprojektionen der FOMC-Mitglieder zu weiteren Anpassungen nach unten kommt.

In der Eurozone hatte die Schnellschätzung für die Jahresrate der Konsumentenpreise für Februar einen unveränderten Wert von 0,8 % ergeben. Die Kernrate (ohne Energie und unverarbeitete Nahrungsmittel) lag bei 1,0 %. Diese Werte dürften heute bestätigt werden.

film-theorie-medien
film-theorie-medien