Unter ihnen befänden sich auch die Deutsche Bank und JPMorgan. Man wertete dies als positive Nachricht, die allerdings nicht neu sei. Die Commerzbank hatte bereits früher schon gesagt, dass die diese Vermögenswerte bis zum 30. Juni verkaufen will. Erfreulich ist nun, dass die Dinge wohl voranschreiten. Einen Blick wert sein könnten auch die Aktien von SGL im MDax , Adva Optical im TecDax , sowie die von H&R und von Kion aus dem SDax . Jenseits der Indizes könnten Manz und Surteco Beachtung finden. Möglicherweise wird der Arbeitskreis Aktienindizes an diesem Abend nach Börsenschluss Änderungen in der Zusammensetzung der Indizes unterhalb des Dax bekannt geben. Die LBBW erwartet einen Platztausch zwischen SGL und Kion, sowie ein Ausscheiden von Adva bei gleichzeiti- ger Aufnahme von Manz im TecDax. Zudemkönnte Surteco gegen H&R im SDax getauscht werden.Der US-Aktienmarkt hat am Dienstag wegen abebbender Sorgen um die Entwicklung in der Ukraine kräftige Gewinne eingefahren. Dow Jones und Nasdaq legten um jeweils 1,4 Prozent zu. Man sprach von einer Erleichterungsrally. Bei den Einzelwerten ließen Spekulationen über eine mögliche Milliardenübernahme die Aktien von Lorillard um 3,1 Prozent anziehen. Einem Bericht der 'Financial Times' zufolge prüft der US-Tabakkonzern Reynolds (Camel, Pall Mall) ein Gebot für den Konkurrenten. Das Blatt beruft sich auf mit der Angelegenheit vertraute Personen. Es sei jedoch noch nicht klar, wie viel Reynolds auf den Tisch legen will - eventuell sei der Konzern auch nur an Teilen von Lorillard interessiert. Bereits am Vortag waren die Papiere des potenziellen Übernahmekandidaten um rund neun Prozent gestiegen - der Börsenwert liegt nun bei rund 20 Milliarden Dollar. Reynolds-Titel gewannen gar 5,67 Prozent.

Aktien von Apple konnten weniger stark von der aufgehellten Marktstimmung profitieren. Die Papiere des Computer- und Elektronikkonzerns legten 0,66 Prozent zu. Mit Peter Oppenheimer verlässt Ende September der langjährige Finanzvorstand den kalifornischen iPhone-Hersteller. Facebook gewannen 2,1 Prozent. Dem Technologieblog TechCrunch zufolge hat das Online-Netzwerk ein Auge auf Titan Aerospace geworfen. Laut Aussagen von informierten Personen will Facebook für den Hersteller solarbetriebener Drohnen 60 Millionen Dollar (etwa 43,6 Mio. Euro) auf den Tisch legen.

Qualcomm zogen dank Aktienrückkaufplänen und einer höheren Dividende 3,4 Prozent an. Der größte Anbieter von Chips für Mobiltelefone will seine Quartalsdividende um ein Fünftel auf 42 US-Cent je Aktie hochschrauben, zudem wird das Aktienrückkaufprogramm um weitere 5 Milliarden Dollar aufge- stockt. Radioshack stürzten dagegen mit einem Minus von 17,3 Prozent regelrecht ab. Mit seinem Umsatzeinbruch im vierten Quartal hatte der Elektronikhändler Analysten und Aktionäre enttäuscht - die Erlöse waren um ein Fünftel abgesackt.

film-theorie-medien
film-theorie-medien