film-theorie-medien
film-theorie-medien

Der Deutsche Aktienindex startete gestern leicht freundlich in den Tag, womit die Bullen versuchten, Schritt zwei einer potentiellen Trendumkehr im Intradaybereich folgen zu lassen. Immerhin bis auf 7.927 Punkte haben es die Kurse geschafft, bevor mit der EZB Pressekonferenz um 14:30 Uhr der DAX wieder nach unten abtauchte. In den folgenden Stunden bis zur Schlussglocke verlor der Index per Saldo 0,73% gegenüber Mittwoch und ging mit 7.817,39 Punkten aus dem Handel.


Der Rallyversuch vom Dienstag steht weiter verlassen und allein da und mit der gestrigen Kursentwicklung muss derzeit eine Korrekturfortsetzung inklusive eines neuen Tiefs unterhalb von 7.750 Punkten eingeplant werden. Im Idealfall kommt der DAX auf dem Weg zu diesem nächsten Ziel schon nicht mehr nachhaltig über 7.875 Punkte hinaus.um Wochenstart ging der DAX mit einem kleinen Plus aus dem Handel. Trotz uneinheitlicher Vorgaben aus Asien war der Index fester in den Tag gestartet. Gute Nachrichten gab es zunächst seitens des heimischen M schinen- und Anlagenbaus: Der Dachverband meldete für 2012 neue Rekordexportzahlen. Zudem bestätigte der VDMA trotz eines durchwachsenen Jahresstarts den optimistischen Jahresausblick von 2% Wachstum. Unterdessen trübt sich die Stimmung unter den Investoren im Euroraum weiter ein. Der Sentix-Konjunkturindex fiel den zweiten Monat in Folge und steht damit auf dem tiefsten Stand seit November. Eine weitere erfreuliche Nachricht seitens der Konjunktur kam anschließend von den Daten zur heimischen Industrieproduktion: Der Ausstoß stieg im Februar deutlich stärker als prognostiziert. Gleichzeitig wurde allerdings der Wert für den Vormonat deutlich nach unten korrigiert. Die US-Märkte blickten im Anschluss zuversichtlich in Richtung des Starts der neuen Quartalssaison, der indes durchwachsen ausfiel: Die nachbörslichen Alcoa-Zahlen überzeugten zwar beim Gewinn, allerdings wurden die Umsatzzahlen leicht verfehlt.

In Asien stehen die Märkte überwiegend im Plus, nachdem die Regierung in China durch die gesunkene Inflationsrate wieder größeren Gestaltungsraum für geld- politische Stimuli erhält. Der Nikkei kletterte mit dem Rückenwind durch die japanische Notenbank auf den höchsten Stand seit über vier Jahren. Auch die US-Futures legen leicht zu. Auf dem Parkett wird der DAX zur Eröffnung zunächst freundlich erwartet.Zum Wochenstart ging der DAX mit einem kleinen Plus aus dem Handel. Trotz uneinheitlicher Vorgaben aus Asien war der Index fester in den Tag gestartet. Gute Nachrichten gab es zunächst seitens des heimischen M schinen- und Anlagenbaus: Der Dachverband meldete für 2012 neue Rekordexportzahlen. Zudem bestätigte der VDMA trotz eines durchwachsenen Jahresstarts den optimistischen Jahresausblick von 2% Wachstum. Unterdessen trübt sich die Stimmung unter den Investoren im Euroraum weiter ein. Der Sentix-Konjunkturindex fiel den zweiten Monat in Folge und steht damit auf dem tiefsten Stand seit November. Eine weitere erfreuliche Nachricht seitens der Konjunktur kam anschließend von den Daten zur heimischen Industrieproduktion: Der Ausstoß stieg im Februar deutlich stärker als prognostiziert. Gleichzeitig wurde allerdings der Wert für den Vormonat deutlich nach unten korrigiert. Die US-Märkte blickten im Anschluss zuversichtlich in Richtung des Starts der neuen Quartalssaison, der indes durchwachsen ausfiel: Die nachbörslichen Alcoa-Zahlen überzeugten zwar beim Gewinn, allerdings wurden die Umsatzzahlen leicht verfehlt.

In Asien stehen die Märkte überwiegend im Plus, nachdem die Regierung in China durch die gesunkene Inflationsrate wieder größeren Gestaltungsraum für geld- politische Stimuli erhält. Der Nikkei kletterte mit dem Rückenwind durch die japanische Notenbank auf den höchsten Stand seit über vier Jahren. Auch die US-Futures legen leicht zu. Auf dem Parkett wird der DAX zur Eröffnung zunächst freundlich erwartet.Auf Tagesbasis ist eine klare Bestätigung des mittelfristigen Aufwärtstrends im DE30 erkennbar, auch wenn der Index nun wieder unter 7.878 Punkte deutlicher zurück gefallen ist. Ausgehend vom maßgebenden Aufwärtstrend ist dennoch eine Wideraufnahme der Rally insgesamt möglich. Für ein prozyklisches Kaufsignal muss der Index nun aber über die 7.900 Punkte zum Schlusskurs zurück laufen, dann sind Kursgewinne in Richtung 8.151 Punkte drin. Geht es hingegen unter 7.750 Punkte zum Schlusskurs, dann muss eine Ausdehnung der Korrektur bis 7.570 Punkte erwartet werden.