Der Dax dürfte seine Rekordjagd auch im neuen Jahr fortsetzen. Für gute Stimmung könnte der Endspurt an den US-Börsen am Dienstag sorgen, der den großen Indizes dank guter Konjunkturdaten neue Rekordmarken beschert hatte. Der Future auf den EuroStoxx 50 deutete am Morgen ein Plus von 0,32 Prozent für den Leitindex der Eurozone an. Im Dezember hatte sich beim Dax ein Anstieg von gut eineinhalb Prozent ergeben, wobei das Börsenbarometer allein in den letzten sieben Handelstagen des alten Jahres um mehr als sechs Prozent angezogen war. Im Jahr 2013 verzeichnete der Dax einen Gewinn von 25,5 Prozent, lag damit aber in seiner 26-jährigen Geschichte nur an zehnter Stelle. Zum Vergleich: In den Jahren 1993 und 1997 legte der Dax um jeweils rund 47 Prozent zu.
Am Donnerstag nun dürfte der Handel insgesamt in ruhigen Bahnen verlaufen. Die meisten institutionellen Anleger würden erst in der kommenden Woche wieder einsteigen. Am Nachmittag kommen dann wieder Impulse aus den USA. Dort richten sich die Blicke auf den US-Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe.
Unter den Einzelwerten stehen Automobilaktien nach Nachrichten aus Südkorea im Blick. Die Hyundai-Motor-Gruppe erwartet für 2014 ein etwas moderateres Wachstum als im vergangenen Jahr, woraufhin die Papiere von Hyundai und der kleineren Schwester Kia Motors in Seoul um rund fünf respektive sechs Prozent absackten. Im vorbörslichen Handel beim Broker Lang & Schwarz (L&S) legten die Titel der deutschen Hersteller zunächst leicht zu.
Die Aktien der Deutschen Annington legten nach Aussagen zur Dividendenpolitik bei L&S um 0,84 Prozent zu. Die erste Ausschüttung der Immobiliengesellschaft könnte um die 0,70 Euro je Aktie betragen. Das liege zwar nur knapp über der Markterwartung, könnte die Papiere nach ihrem sehr schwachen letzten Handelstag 2013 aber stützen, kommentierte ein Händler die genannte Dividendenhöhe