In deutschen Unternehmen herrscht zu Beginn des neuen Jahres Zuversicht. Die vom Münchener ifo Institut befragten Firmen beurteilen sowohl ihre aktuelle Ge- schäftslage als auch die Aussichten für die kommenden sechs Monate besser als im Vormonat. Und so kletterte der ifo Geschäftsklima-Index im Januar 2014 mit 110,6 Punkten auf den höchsten Stand seit Mitte 2011. Insbesondere die Industrie blickt aufgrund gestiegener Erwartungen an den Export zuversichtlicher auf die kommenden Monate. Gleichwohl müssen gerade die exportorientierten Unternehmen die Gefahr im Auge behalten, die von den jüngsten Währungsturbulenzen in den Schwellenländern ausgehen. Türkische Lira, russischer Rubel und südafrikanischer Rand verloren vor dem Hintergrund einer restriktiveren Geldpolitik seitens der US-Notenbank in den vergangenen Tagen deutlich an Wert. Durch eine straf- fere Geldpolitik gewinnen Investitionen in den USA an Attraktivität, was zu einem Liquiditätsabfluss in den Schwellenländern führte. Deren Notenbanken reagierten auf diese Entwicklung mit zum Teil sehr starken Zinserhöhungen, deren Wirkung

bislang jedoch überschaubar blieb. Die US-Notenbank ließ sich durch die jüngs- ten Turbulenzen nicht beeindrucken und richtete ihr Augenmerk auf die Verfas- sung der US-Wirtschaft. Diese ist 2013 um 1,9% gewachsen, wobei im vierten Quartal starke Impulse von den amerikanischen Verbrauchern kamen. Grund ge- nug für Ben Bernanke, auf seiner letzten Sitzung als Fed-Chef das Volumen der monatlichen Anleihekäufe um weitere 10 Mrd. US-Dollar auf 65 Mrd. US-Dollar pro Monat zu drosseln.Auf Unternehmensseite überraschte Infineon mit einem positiven Ausblick. Dank einer hohen Nachfrage aus der Autoindustrie erwartet der Halbleiterkonzern für das Geschäftsjahr 2013/14 einen Umsatzanstieg um bis zu 11% und eine operative Rendite von bis zu 14%. Die Apple-Aktie geriet trotz Rekordabsätzen von iPhone und iPad unter Druck, da die Erwartungen der Analysten verfehlt wurden. Außerdem verlor der Konzern im umkämpften Smartphone-Bereich Marktanteile.

film-theorie-medien
film-theorie-medien