Die Versorger hatten es in den letzten Jahren alles andere als leicht. Aber in den letzten Monaten entspannte sich die Situation etwas. Beispielsweise markierte die Aktie von E.ON im Juli 2013 ein Tief bei 11,81 Euro, nachdem sie zuvor ausgehend vom Allzeithoch bei 51,37 Euro aus dem Januar 2013 in einer Abwärtsbewegung feststeckte. Nach diesem Tief bildete der Wert einen Doppelboden aus. Diese vollendete mit dem Ausbruch über die Nackenlinie bei 12,93 Euro am 11. September 2013. Dieser Ausbruch leitete einen Rallyschub auf 14,27 Euro ein. Seit diesem Hoch vom 10. Oktober 2013 befindet sich die Aktie in einer Seitwärtsbewegung. Diese Bewegung spielt sich zwischen 14,27 und 12,93 Euro ab. Aktuell nähert sich der Wert wieder einmal der unteren Begrenzung der Seitwärtsbewegung an. Bietet sich den Käufern eine Chance?

Die Nähe zu der wichtigen Unterstützung bei 12,93 Euro bietet den Bullen eine interessante Chance. Denn im Bereich dieser Unterstützung könnte die Aktie wieder nach oben abdrehen. Anschließend wäre ein Anstieg bis ca. 14,27 Euro nicht ungewöhnlich. Vielmehr würde sich die Aktie nur so verhalten wie seit einigen Monaten.

Sollte der Wert allerdings per Tagesschlusskurs unter 12,93 Euro abfallen, dann müsste man die weiteren Aussichten anders bewerten. Ein solcher Rückfall wäre ein Verkaufssignal und könnte Abgaben in Richtung 11,81 Euro provozieren.

film-theorie-medien
film-theorie-medien