Die italienischen Standardwerte sind gleich mit einem neuen Verlaufshoch (19.641 Punkte) in das Jahr 2014 gestartet. Im Zusammenspiel mit dem im Dezember ausgeprägten positiven Candlestickmuster in Form eines klassischen „Hammers“ bildet dies eine gute Basis für unmittelbar steigende Kursnotierungen. Übergeordnet stellen der Bruch des Baissetrends seit 2007, die 2013 vervollständigte Bodenbildung, die nach oben aufgelöste Korrekturflagge sowie die Rückeroberung der 38-Monats-Linie (akt. bei 17.169 Punkten) ohnehin eine Steilvorlage par excellence dar (siehe Chart). Rein rechnerisch lässt sich aus der Höhe der unteren Umkehr ein kalkulatorisches Anschlusspotential von rund 5.000 Punkten ableiten, so dass der FTSE MIB perspektivisch Kurs auf die Hochpunkte von 2011 bei 22.575/23.274 Punkten nehmen sollte. Eine wichtige Zwischenetappe auf dem Weg zum Ausschöpfen dieses Kurspotentials definie- ren die Tiefpunkte aus den Jahren 2003 und 2002 bei 20.324/424 Punkten. Abgerundet wird das derzeit konstruktive Bild durch die trendfolgenden Indikatoren MACD und Aroon, die jeweils intakte Aufwärts- bewegungen signalisieren. Um die gute Ausgangslage nicht zu gefährden, gilt es fortan nicht mehr unter die o. g. Glättungslinie zurückzufallen.Im DE30 ging es am Mittwoch seitwärts weiter. Die Notierungen können sich in der leicht erweiterten kleinen bärischen Flagge durchaus noch bis on den Bereich der
9.545 Punkte bewegen, hier muss dann aber wieder mit Abgaben gerechnet werden. Geht es direkt unter 9.460 Punkte zum Stundenschluss, dann wird auch ein direktes Verkaufssignal bis 9.380 Punkte aktiviert.Dass eine Wiederaufnahme der Rally aus der aktuellen Bewegung heraus auf neue Hochs direkt gelingt, ist derzeit weiterhin nicht zu favorisieren, Ein zweiter Rücklauf, zumindest zu den Tiefs der Vortage, muss noch einkalkuliert werden. Geht es dabei auch unter 9.380 Punkte zum Stundenschluss, dann ist Platz auch bis 9.175 Punkte gegeben. Wenn der Index doch noch bis an die Hochs bei 9.628 Punkten heran laufen kann, muss dort mit einem Rückfall gerechnet werden.Leichte Verluste erwartet Vor den Zinsentscheidungen in Europa wird der deutsche Aktienmarkt am Donnerstag mit leichten Auftaktverlusten erwartet. Das Hauptaugenmerk gelte der Europäischen Zentralbank (EZB) mit ihrer Zinsentscheidung: 'Überrascht die EZB erneut?', fragen sich etwa die Experten der Commerzbank. Eigentlich sei nicht viel an Impulsen zu erwarten. Aber alleine die Tatsache, dass EZB und die US- Notenbank Fed in den letzten vier Monaten dreimal überrascht hätten lasse doch etwas Nervosität auf- kommen. Zuvor veröffentlicht auch die Bank von England ihre Zinsentscheidung. Die Anleger warte- ten somit zunächst weiter ab.Auf Unternehmensseite bleiben Celesio-Aktien wegen der geplanten Übernahme durch McKesson im Fokus. Die Angebotsfrist für den Pharmagroßhändler durch den US-Konkurrenten endet an diesem Abend eine Minute vor Mitternacht. Der US-Rivale bietet 23 Euro je Anteil und hat die Frist für eine Verlängerung der Offerte auslaufen lassen. Einem Händler zufolge ist die Erhöhung des Angebots aber über einen Parallelerwerb - den Kauf einer Aktie durch den Bieter nach Ablauf der Annahmefrist zu einem höheren Preis - noch möglich. Am Vortag hatte die Spekulation auf eine Angebotserhöhung auf 25 Euro die Aktien nach oben katapultiert. Nun wird dem Händler zufolge aber ein Verhandlungsstand von 23,50 Euro genannt, um Zugeständnisse an den US-Hedgefonds Elliott zu machen. Das drückt das Papier bei Lang & Schwarz um mehr als drei Prozent ins Minus.Aktien der Deutschen Telekom reagierten vorbörslich leicht positiv auf überraschend gute Kundenzahlen von T-Mobile US. Die US-Mobilfunktochter konnte im vierten Quartal 1,6 Millionen Nutzer in den USA hinzugewinnen. Mehr als die Hälfte davon waren Vertragskunden, die als besonders einträglich für die Anbieter gelten. Südzucker wurden indes kaum von endgültigen Zahlen der Tochter CropEnergies bewegt. Die endgültigen Zahlen zu den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres haben den vorläufigen Angaben entsprochen, sagte ein Händler am Morgen. Sie bewegten die Aktien von Südzucker daher eher nicht.